Philosophieren im Hospiz
Das Christophorus Hospiz beherbergt jedes Jahr etwa 250 Menschen. Die Angehörigen, das multiprofessionelle Team und viele Ehrenamtliche begleiten die letzte Wegstrecke des Lebens. Die Auseinandersetzung mit den existentiellen Fragen des Lebens gehört zum Alltag.
Nehmen wir an, Philosophieren sei miteinander ins Gespräch kommen über Fragen, die unsere Existenz betreffen. Fragen nach dem Glück oder nach dem Ziel und Sinn des Lebens, des Leidens, des Todes.
Was, wenn es aus der Perspektive der persönlichen Betroffenheit keine „objektiven“ Antworten auf existenzielle Fragen geben kann? Würde ein Miteinander ins-Gespräch-Kommen bedeutungslos? Womöglich nicht, wenn wir wie Hannah Arendt (Sokrates. Apologie der Pluralität) behaupten:
„Und so wie niemand vorab die doxa (altgriechisch für Meinung) des anderen kennen kann, kann auch niemand aus sich selbst und ohne weitere Anstrengung die Wahrheit wissen, die seine eigene Meinung birgt.“
Die beiden Referenten werden zunächst jeweils miteinander zum angegebenen Thema ins Gespräch kommen, dann aber auch alle Teilnehmer/innen zum Dialog einladen.
Judith Tech studierte, nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Krankenschwester, Philosophie. Das Studium schloss sie mit der Promotion ab. Von der Systemischen Gesellschaft (SG) wurde sie als Systemische Beraterin zertifiziert. Seit 2004 führt sie eine Philosophische Praxis in München: http://www.philosophieren-im-gespraech.de
Dr. Bernd Groth studierte Philosophie, Theologie und Russistik. Nach der Promotion in Theologie mehrjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten im Bereich von Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Er ist seit einigen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2010 führt er zusammen mit Judith Tech eine Philosophische Praxis.
STERBEN LERNEN - 3teiliges philosophisches Gespräch zu einer zeitgemäßen ars moriendi
in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München
Referent*in |
Dr. Judith Tech,
Philosophin
Dr. Bernd Groth |
Termin | 13.10. / 20.10. und 27.10.2023 |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | für gesamte Reihe € 45,- / € 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV |
Anmeldung |
erforderlich! |
Jetzt anmelden | |
Termin |
Schicksal, Zufall, Glück Vieles in unserem Leben kommt scheinbar ganz zufällig und ungeplant daher. Und doch versuchen wir, das Leben zu kontrollieren und zu planen bis zuletzt. Patientenverfügungen, gesundheitliche Vorausplanung bis ins Detail prägen unsere „Vorsorge-Debatte“. Freitag, 13. Oktober 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr |
Termin |
Das Leiden am Leben Sicherlich können wir an unseren körperlichen Gebrechen, Erkrankungen und Einschränkungen leiden. Darüber hinaus leiden wir Menschen aber am Unversöhnlichen, wenn wir Probleme verschleppen und deren Lösung vermeiden. Freitag, 20. Oktober 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr |
Termin |
Leben und Sterben ohne warum? Die Frage nach der Ursache ist tief im menschlichen Wesen verankert. Die erste Frage, wenn etwas passiert ist: Wie konnte das geschehen? Wer oder was ist schuld? „Warum musste mein Partner so schwer krank werden?“ Freitag, 27. Oktober 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr |