Überregionaler Aufbaukurs Behindertenhilfe
Mit diesem Kurs wollen wir Hospizbegleiter/innen auf die Arbeit in den Einrichtungen der Behindertenhilfe vorbereiten. Hierzu ist es wichtig, die Lebenswelt der Menschen mit Behinderung, die Besonderheiten in der Begleitung und die Einrichtungen, in denen diese Menschen leben, kennenzulernen.
Inhalte sind u.a.:
- Kennenlernen der Lebenswelt der Menschen mit Behinderung
- Formen von Behinderungen
- gezielter Einsatz einer verständlichen Kommunikation & Wahrnehmung
- Rolle des Ehrenamtlichen in der Einrichtung
- Spiritualität, Rituale und Trauerbegleitung
- rechtliche Grundlagen
- zwei Einrichtungsbesuche
- Aspekte einer palliativen Kultur in Behinderteneinrichtungen
Ehrenamtliche Hospizbegleitung von erwachsenen Menschen mit Behinderung
Aufbaukurs für geschulte und aktive Hospizbegleiterinnen/Hospizhelfer in Südbayern
Referent*in |
Cornelia Rommé, Dipl.-Theologin, Palliativfachkraft, Trauerbegleiterin
Elisabeth Jungbauer, Palliative Pflegefachkraft für den Palliativ-Geriatrischer Dienst und für Menschen mit Behinderung |
Dauer | 3 Tage |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstraße 93, 81925 München |
Gebühr | 45,- € |
Teilnahmebedingungen | Zum Kurs zugelassen sind bereits qualifizierte ehrenamtliche Hospizhelfer/innen, die Interesse haben, in einer Einrichtung der Behindertenhilfe tätig zu werden. Für die Organisation eines Praktikumsplatzes ist der jeweilige Hospizdienst zuständig. Der Kurs wird gefördert von der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung. |
Anmeldung | schriftlich, bis spätestens 14. Januar 2022 ANMELDEFORMULAR |
Termin | Freitag, 29. April 2022, 09:30 bis 17:00 Uhr |
Ansprechpartner | Cornelia Rommé |