"Interkulturelles Forum"
In der Veranstaltungsreihe tauschen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Christophorus Hospiz Verein e.V. mit Kollegen und Kolleginnen aus benachbarten Ländern aus. Ihnen gemeinsam ist: Sie arbeiten in der Pflege, Sozialarbeit, Palliativmedizin, Seelsorge und dem Spiritual Care sowie in den komplementären Therapien. Fachpersonal kommt zu Ihnen nach Hause oder betreut Bewohner und Bewohnerinnen mit einer begrenzten Lebenserwartung im Hospiz, wendet sich den jungen und den alten, den Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderung zu. Es ist gut zu wissen, was wir unter Hospizarbeit und Palliative Care verstehen. Wir laden Sie ein sich an diesem internationalen Austausch zu beteiligen. Zu unseren Gästen auf dem Podium gehören Kollegen und Kolleginnen aus dem europäischen und weltweiten Ausland. Ihre Herkunft und Sprache repräsentiert die kulturelle Diversität unserer Bewohner und Patientinnen. Die Themen greifen praxisnah Fragen aus dem Alltag auf. Es geht jeweils um das Selbstverständnis der beteiligten Berufe, konkrete Aufgaben und Herausforderungen in unserer Arbeit.
Würdezentrierter Dialog in der Biographiearbeit
Inhalte | Ein wesentlicher Aspekt der Palliativpflege ist die Wahrung der Würde der Patient*innen und der Bewohner*innen in der ambulanten und stationären Pflege. Sterbende stehen am Ende ihres Lebens vor vielen Herausforderungen. Patienten leiden nicht nur unter körperlicher Belastung, sondern haben auch Gefühle von Würdeverlust, Isolation und Unsicherheit. Auch die Angehörigen stehen vor vielen Herausforderungen. Sie sind Zeugen des Leidens geliebter Menschen und sehen sich mit Ungewissheit, Verlust und manchmal einem wachsenden Gefühl der Hilflosigkeit konfrontiert. Unsere Übungen im „Dignity Talk“ sollen Gefühle des Verlustes mindern und die der Verbundenheit stärken. Wir wollen uns sensibilisieren für die Erinnerungen, Wünsche und Hoffnungen der Erkrankten und uns dabei an einem offenen Gesprächsleitfaden orientieren. |
Referent*in | Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS) |
Anmeldung | erforderlich bei Gunda Stegen per E-Mail an stegen@chv.org oder Tel. 089 / 13 07 87-342 |
Termin | Dienstag, 18. April 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr |