Interkulturelles Forum

In der Veranstaltungsreihe tauschen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Christophorus Hospiz Verein e.V. mit Kollegen und Kolleginnen aus benachbarten Ländern aus. Ihnen gemeinsam ist: Sie arbeiten in der Pflege, Sozialarbeit, Palliativmedizin, Seelsorge und dem Spiritual Care sowie in den komplementären Therapien. Fachpersonal kommt zu Ihnen nach Hause oder betreut Bewohner und Bewohnerinnen mit einer begrenzten Lebenserwartung im Hospiz, wendet sich den jungen und den alten, den Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderung zu. Es ist gut zu wissen, was wir unter Hospizarbeit und Palliative Care verstehen. Wir laden Sie ein sich an diesem internationalen Austausch zu beteiligen. Zu unseren Gästen auf dem Podium gehören Kollegen und Kolleginnen aus dem europäischen und weltweiten Ausland. Ihre Herkunft und Sprache repräsentiert die kulturelle Diversität unserer Bewohner und Patientinnen. Die Themen greifen praxisnah Fragen aus dem Alltag auf. Es geht jeweils um das Selbstverständnis der beteiligten Berufe, konkrete Aufgaben und Herausforderungen in unserer Arbeit.     
          

Inklusive Palliativ- und Sterbebegleitung für LGBT+People im Überblick

Sprache: deutsch/englisch

ONLINE

Der rechtliche Kontext für die Inklusion von LGBT+ People variiert von Land zu Land. Das Forum bietet einen Überblick zum gegenwärtigen Stand in den europäischen Ländern. Wie passen die Betroffenen in das lokale Recht bzw. in die institutionellen Richtlinien? Und wie verhält es sich in der praktischen Umsetzung bei der Aufnahme und Begleitung von LGBT+ People in der ambulanten und stationären palliativen Versorgung?
Wir werden ein Mitglied der EAPC Task Force on Palliative Care for LGBT+ People (Europäischer Palliativverband EAPC) begrüßen.

Referent*in Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)
Ort

ONLINE Zugangsdaten: https://us06web.zoom.us/j/85799831503?pwd=TEtkUmZXM2lHRXl4RDJmVzhBWmd6dz09

Gebühr Spende willkommen
Anmeldung

erforderlich an bildung@chv.org

Termin Mittwoch, 22. November 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr