Interkulturelles Forum

In der Veranstaltungsreihe tauschen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Christophorus Hospiz Verein e.V. mit Kollegen und Kolleginnen aus benachbarten Ländern aus. Ihnen gemeinsam ist: Sie arbeiten in der Pflege, Sozialarbeit, Palliativmedizin, Seelsorge und dem Spiritual Care sowie in den komplementären Therapien. Fachpersonal kommt zu Ihnen nach Hause oder betreut Bewohner und Bewohnerinnen mit einer begrenzten Lebenserwartung im Hospiz, wendet sich den jungen und den alten, den Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderung zu. Es ist gut zu wissen, was wir unter Hospizarbeit und Palliative Care verstehen. Wir laden Sie ein sich an diesem internationalen Austausch zu beteiligen. Zu unseren Gästen auf dem Podium gehören Kollegen und Kolleginnen aus dem europäischen und weltweiten Ausland. Ihre Herkunft und Sprache repräsentiert die kulturelle Diversität unserer Bewohner und Patientinnen. Die Themen greifen praxisnah Fragen aus dem Alltag auf. Es geht jeweils um das Selbstverständnis der beteiligten Berufe, konkrete Aufgaben und Herausforderungen in unserer Arbeit.     
 

  

  

  

  

  

Reihe: Vielfalt gestalten

während der Internationalen Wochen gegen Rassismus
"Darf ich Sie das fragen?" Diskriminierung in Medizin und Pflege

ONLINE
Inhalte

Diese Frage zu stellen, traue ich mich schon gar nicht mehr, sagte jüngst eine Kollegin. 
Diskriminierung in der Sprache bezieht sich auf die Verwendung von Wörtern, Ausdrücken oder sprachlichen Strukturen, die bestimmte Gruppen von Menschen aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen Eigenschaften benachteiligen, ausgrenzen oder herabwürdigen.
Sprache hat eine enorme Macht. Sie ist von gesellschaftlichen Normen geprägt. Sie ist abhängig von den Kulturen und Gemeinschaften, in denen wir uns zu Hause fühlen. Eine gemeinsame Sprache finden hilft uns, Stereotypen abzubauen. Es erleichtert das Erstgespräch bei Ärzt*innen und hilft Missverständnisse in der Pflege abbauen.
Stellen wir uns unserer Ausdrucksweise und reflektieren wir unsere Haltung gemeinsam. Niemand ist frei von Diskriminierung. Schenken wir ihr unsere Aufmerksamkeit.

Referent*in Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)
Gebühr keine
Anmeldung

und Anforderung des Links bis 10. März 2025 unter stegen@chv.org
Voice & Video Call +49 160 8982 142

Termin Mittwoch, 26. März 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr

Reihe: Zeit spenden im Workshop

Gastfreundschaft leben im Hospiz und zu Hause

Inhalte

Spontan und projektorientiert Brücken bauen
Brückenbauer*innen schaffen Verbindungen und fördern die Verständigung zwischen Menschen und Gruppen. Sie überbrücken Unterschiede, räumen Missverständnisse aus und unterstützen die Zusammenarbeit in der palliativen Begleitung in sozialen Netzwerken. Zu Festen und Feiern bringen Besucher*innen Geschenke mit; Gastgeber*innen werden beschenkt.
Das Interkulturelle Kalenderblatt des Fachbereichs Kultursensibilität veröffentlicht jeden Monat religiöse und traditionelle Festtage, Gedenk- und Aktionstage.
Im Workshop wollen wir kreative Ideen sammeln und kleine Aufmerksamkeiten gestalten. Eine kleine Geste sagt: ‚Ich habe an Sie/Dich gedacht.‘ Wie eine schöne Grußkarte zu Weihnachten willkommen ist, so auch zum Ende des muslimischen Ramadans oder zum chinesischen Neujahrsfest.
Helfen Sie uns und machen Sie unseren Bewohner*innen im Christophorus Hospiz eine Freude. Menschen aus verschiedenen Kulturen und anderen Sprachen sind herzlich willkommen.

Referent*in Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München

Gebühr keine
Anmeldung

und weitere Informationen unter stegen@chv.org
Voice & Video Call +49 160 8982 142

Termin Samstag, 24. Mai 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr