Die obenstehenden Zeilen von Hilde Domin (1909-2006) beschreiben auf poetische Weise worum es geht:
Der Christophorus Hospiz Verein will in Bildung und Begegnung seine eigenen Erfahrungen weitergeben. Wir unterstützen den Transfer aus der Praxis in die Theorie und wieder zurück. Wir möchten keine bloßen Theorien weitergeben, sondern es geht immer auch um Werte und Einstellungen, um kulturelle und öffentlich-gesellschaftliche Fragen des Umgangs mit Schwerstkranken und Sterbenden, um die Pflege und die Weiterentwicklung der Abschiedskultur in unserer Gesellschaft.
Bildungsarbeit
Für den Christophorus Hospiz Verein e.V. München ist Bildungsarbeit seit seiner Gründung ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen Engagements. Schon in der Satzung ist verankert, dass "Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer" zu tragenden Säulen der Arbeit des Vereins gehören und sein Selbstverständnis als Teil der bürgerschaftlichen Bewegung prägen.
Rahmenbedingungen
Ein Sterben in Würde hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab, unter denen Menschen miteinander leben. Zu diesen Rahmenbedingungen zählen nicht nur die tatsächlich zur Verfügung stehenden Hilfen, sondern die Kultur, in der wir leben und die wir gestalten. Diese Kultur wird wesentlich von den Werten bestimmt, für die Menschen eintreten und über die sie miteinander ins Gespräch kommen. Der sterbende Mensch muss sicher sein können, mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert zu werden. Ein würdiges Sterben verlangt Zeit, Raum und kompetenten Beistand.
Das Institut
Das Institut für Bildung und Begegnung, das sich 2017 öffentlich vorstellt, möchte keine Konkurrenz zu bestehenden Akademien und Instituten darstellen. Es versteht sich vielmehr als Ergänzung – insbesondere auch zur Christophorus Akademie in Großhadern (verlinken). Die IBB-Angebote wollen neue Akzente setzen, vor allem über die konkrete Versorgung Schwerkranker und Sterbender hinaus die Menschen vor Ort erreichen und in die breite Gesellschaft hinein wirken.
Das Team
Leitung, Fachreferenten, Verwaltung und Organisation
Cornelia Kurth – Leitung
Bildung und ÖffentlichkeitsarbeitTel: 089 / 13 07 87 - 30
Fax: 089 / 13 07 87 - 13
kurth@chv.org

Claudia Hettmann
Verwaltung und OrganisationTel.: 089 / 13 07 87 - 40
Fax: 089 / 13 07 87 - 13
bildung@chv.org

Michael Clausing – Fachreferent
Systemischer Berater, Supervisor und Mediator (DGSF, BM), Palliativfachkraft, Koordinationsfachkraft §39a SGB VZudem ist er seit vielen Jahren als ehrenamtlicher Hospizhelfer tätig.
Ansprechpartner für unsere Angebote Betriebe & Unternehmen und Spiritualität & Ethik.

Elisabeth Scheib – Fachreferentin
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Palliative Care und PraxisanleiterinZudem ist sie Mitarbeiterin im stationären Christophorus Hospiz.
Kerstin Hummel
Soziale Arbeit B.A., Koordinationsfachkraft §39a SGB VFachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München, Vorstandsmitglied

Sarah Bartholomäus
Pflegewissenschaftlerin B.A., AltenpflegerinFachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München.
Gunda Stegen
M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)Das Institut gliedert seine Angebote in sieben Bereiche:
