Seminare für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
Seminare nach § 43b SGB XI
Betreuungskräfte sind in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit schwerkranken und sterbenden Bewohner*innen und deren An- /Zugehörigen konfrontiert. Diese Bewohner*innen profitieren häufig nicht mehr von aktivierenden Angeboten oder Gruppenaktivitäten bzw. können diese nicht mehr nutzen. Trotzdem können Betreuungskräfte einen wichtigen Beitrag leisten, um die Lebensqualität von schwerkranken und sterbenden Menschen zu verbessern.
Gespräche, Zuhören, Dasein sind nur einige Möglichkeiten um Ängste zu mindern, Sicherheit und Orientierung zu geben.
In den Fortbildungsangeboten werden Betreuungskräfte gezielt auf die Begleitung schwerkranker und sterbender Bewohner*innen vorbereitet. Neben der Vermittlung von hilfreichen Inhalten sind die Teilnehmer*innen eingeladen eigene Erfahrungen und ihre berufliche Praxis zu reflektieren.
Die Fortbildungen können im Rahmen des Programms zur Verbesserung der Qualität in der vollstationären Pflege der Landeshauptstadt München gefördert werden. Einzelheiten dazu sind in der Leitlinie zur Förderung von Fortbildungen für vollstationäre Pflegeeinrichtungen geregelt.
"Lassen Sie mich in Ruhe!"
Umgang mit "verbitterten" Menschen, die sich schwer öffnen können
Fortbildung für die palliative Versorgung und Begleitung
Inhalte |
Wer kennt das nicht? Einsame, unzufriedene, vielleicht sogar verbittert wirkende Bewohner*innen, die alle Einladungen zu Angeboten im Haus ablehnen und sich zurückziehen. Dieses Spannungsfeld im Kontext von Verschiedenheit führt häufig zu Frust, Unverständnis, vielleicht auch Wut bei den Mitarbeitenden. Wir möchten in dieser Fortbildung Sicherheit im Umgang mit sowie Verständnis für solche Menschen schaffen. |
Referent*in |
Sarah Bartholomäus,
Pflegewissenschaftlerin B.A.
Astrid Schneider-Eicke, Dipl.-Soz. päd. (FH), Master of Social Work, Koordinationsfachkraft §39a SGB V. |
Termin | Dienstag, 15. Juli 2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 95,- (ohne Verpflegung) |
Anmeldung |
Schriftlich bis spätestens Dienstag, 01.07.2025 an bildung@chv.org
|
"Mimik - die universelle Sprache"
Mimikerkennung und nonverbale Kommunikation in der Palliativen Versorgung und Begleitung
Inhalte |
Nicht immer können sich Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz oder am Lebensende noch verständlich mit Worten äußern. Und trotzdem teilen sie uns ihre Wünsche und Bedürfnisse auch ohne Worte mit. |
Referent*in | Schwester Doreén Knopf, Dipl.-Akademische Palliativexpertin, zertifizierte Kursleitung (DGP), Spezielle Schmerzpflege, Mimikresonanz® |
Termin | Dienstag, 30. September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 95,- (ohne Verpflegung) |
Anmeldung |
Schriftlich bis spätestens Montag, 02.09.2025 an bildung@chv.org
|
Spezielle Schulungsangebote für Betreuungskräfte
Wir bieten individuelle Seminare, Workshops und Vorträge für verschiedene Zielgruppen an. Gerne konzipieren wir mit Ihnen geeignete Maßnahmen und Angebote, damit Sie die Hospizkultur und Palliativkompetenz in Ihrer Einrichtung aufbauen oder stärken können.
|
|
Ansprechpartner*in |
Sarah Bartholomäus, Pflegewissenschaftlerin B.A.
|