Seminare für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
Seminare nach § 43b SGB XI
Betreuungskräfte sind in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit schwerkranken und sterbenden Bewohner*innen und deren An- /Zugehörigen konfrontiert. Diese Bewohner*innen profitieren häufig nicht mehr von aktivierenden Angeboten oder Gruppenaktivitäten bzw. können diese nicht mehr nutzen. Trotzdem können Betreuungskräfte einen wichtigen Beitrag leisten, um die Lebensqualität von schwerkranken und sterbenden Menschen zu verbessern.
Gespräche, Zuhören, Dasein sind nur einige Möglichkeiten um Ängste zu mindern, Sicherheit und Orientierung zu geben.
In den Fortbildungsangeboten werden Betreuungskräfte gezielt auf die Begleitung schwerkranker und sterbender Bewohner*innen vorbereitet. Neben der Vermittlung von hilfreichen Inhalten sind die Teilnehmer*innen eingeladen eigene Erfahrungen und ihre berufliche Praxis zu reflektieren.
Die Fortbildungen können im Rahmen des Programms zur Verbesserung der Qualität in der vollstationären Pflege der Landeshauptstadt München gefördert werden. Einzelheiten dazu sind in der Leitlinie zur Förderung von Fortbildungen für vollstationäre Pflegeeinrichtungen geregelt.
01/ Seminar im Christophorus-Haus
WOZU BIN ICH DENN NOCH DA? - Menschen im Pflegeheim spirituell begleiten
Inhalte |
Warum habe ich das verdient? Haben mich alle (sogar Gott) vergessen? Was bleibt von mir?... Vielleicht werden Sie in ihrer täglichen Arbeit mit diesen oder ähnlichen Fragen von Bewohnerinnen und Bewohnern konfrontiert. Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem eigenen Glauben und nach dem, was einen trägt und hält. Diese Themen beschäftigen viele Menschen, nicht nur, aber häufig auch in Krisenzeiten (z.B. Einzug ins Pflegeheim, Verlust eines Zimmerkollegen, Sterbeprozess). Der Gesprächsbedarf bei Bewohnerinnen und Bewohnern verbunden mit dem Wunsch nach individueller spiritueller Begleitung ist hoch. Wie kann das gehen? |
Termin | in Planung |
Ort | Christophorus-Haus, Marianne-Meier-Saal (3.OG), Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 95,- € (ohne Verpflegung) |
02/ Seminar im Christophorus-Haus
VIELFÄLTIGKEIT IM LEBEN UND STERBEN - Menschen im Pflegeheim kultursensibel begleiten
Inhalte |
Kulturelle Vielfalt berücksichtigt die ethnische und religiöse Identität, das Familiensystem und die Lebensform. Kulturelle Besonderheiten stellen eine wichtige Ressource für den Betreuungs- und Pflegealltag dar. Biographiearbeit nimmt Redewendungen und Metaphern auf, die wichtige Hinweise für ungewohnte Gesundheits- und Krnakheitsvorstellungen sein können. Dadurch "öffnen sich verschlossene Türen", d.h. eventuell irritierende Handlungsweisen der Bewohner*innen und ihrer An-/Zugehörigen werden verständlicher. So können individuell passende Begleitungsangebote gemacht werden. |
Referent*in | Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS) |
Ort | Christophorus-Haus, Marianne-Meier-Saal (3.OG), Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 95,- € (ohne Verpflegung) |
Anmeldung | |
Termin | Mittwoch, 18. Oktober 2023, 09:00 bis 16:30 Uhr |
Anmeldung | bis 29. September 2023 |
01/ Inhouse-Schulung
DA UND DOCH FERN - MENSCHEN MIT DEMENZ AM LEBENSENDE BEGLEITEN
Bis zu zwei Drittel der Pflegeheimbewohner*innen leiden an einer Demenz. Bereits weit vor dem Lebensende sind sie und ihre Angehörigen mit zahlreichen Verlusten und Abschieden konfrontiert, die es zu begleiten gilt. Dabei ist der Blick auf vorhandene Ressourcen besonders wertvoll. Sie können den Betreuenden helfen, Vertrauen aufzubauen, Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln und das Wohlbefinden der Menschen mit Demenz zu fördern. Wir werden uns auch mit der Frage beschäftigen was Angehörigen im Umgang mit den zahlreichen uneindeutigen und eindeutigen Verlusten helfen kann. |
|
Dauer | nach Vereinbarung (4 bis 8 Unterrichtseinheiten) |
Ansprechpartner |
Kerstin Hummel (hummel@chv.org, Tel.: 089 130 787 – 64), Christina Zaric (zaric@chv.org), Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München |
02/ Inhouse-Schulung
HILFREICHE BEGEGNUNGEN ERMÖGLICHEN
Menschen, die mit einer schweren Erkrankung oder dem nahen Lebensende konfrontiert sind, reagieren darauf sehr unterschiedlich. Verzweiflung, Ablehnung, Angst und Traurigkeit aber auch Zufriedenheit, Dankbarkeit oder Hoffnung können uns begegnen. Manchmal werden wir von den Reaktionen regelrecht überrascht, weil sie ganz anders sind als erwartet. |
|
Dauer | nach Vereinbarung (4 bis 8 Unterrichtseinheiten) |
Ansprechpartner |
Kerstin Hummel (hummel@chv.org, Tel.: 089 130 787 – 64), Christina Zaric (zaric@chv.org), Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München |
03/ Inhouse-Schulung
WAS GIBT MIR KRAFT?
In Belastungssituationen zeigt sich immer wieder, wie gut wir in der inneren Balance sind. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, was es uns ermöglicht, einen beweglichen Umgang mit Schwierigkeiten und Stress zu entwickeln und einen nachsichtigen Blick auf uns selber zu werfen. Wo schaffen wir es schon, gut mit uns umzugehen? Was kostet und was gibt Kraft? |
|
Dauer | nach Vereinbarung (4 bis 16 Unterrichtseinheiten) |
Ansprechpartner |
Kerstin Hummel (hummel@chv.org, Tel.: 089 130 787 – 64), Christina Zaric (zaric@chv.org), Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München |
04/ Inhouse-Schulung
GELINGENDE KOMMUNIKATION MIT SCHWERKRANKEN MENSCHEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN
Das Herstellen einer vertrauensvollen Beziehung und eine gelingende Kommunikation sind Voraussetzungen um herauszufinden, was schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen beschäftigt und was für sie hilfreich sein könnte. Im Alltag sind wir mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert. Manchmal ist Reden nicht mehr möglich, manchmal fällt das Zuhören schwer, manchmal sind wir mit starken Emotionen konfrontiert oder es fehlen uns die (richtigen) Worte. |
|
Dauer | nach Vereinbarung (4 bis 16 Unterrichtseinheiten) |
Ansprechpartner |
Kerstin Hummel (hummel@chv.org, Tel.: 089 130 787 – 64), Christina Zaric (zaric@chv.org), Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München |
05/ Inhouse-Schulung
MIT DER TRAUER ZURÜCK INS LEBEN - TRAUER VERSTEHEN UND HILFREICH BEGLEITEN
Trauer ist eine Fähigkeit, die wir Menschen grundsätzlich zur Verfügung haben, um mit Verlusten leben zu können. Alte Menschen und ihre Angehörigen sind bereits vor dem Tod mit zahlreichen Verlusten konfrontiert. Das Aufgeben der eigenen Wohnung, das Nachlassen der Kräfte, Krankheiten oder der Verlust von Freunden sind nur einige Beispiele. Die vielfältigen Gefühle der Trauer wollen ausgedrückt, gesehen und gelebt werden. Wie können wir Menschen im Umgang mit Verlusten und im Trauerprozess unterstützen? Was ist tröstlich und hilfreich? |
|
Referent*in | Cornelia Rommé, Dipl.-Theologin, Palliativfachkraft, Trauerbegleiterin |
Dauer | nach Vereinbarung (4 bis 8 Unterrichtseinheiten |
Ansprechpartner |
Kerstin Hummel (hummel@chv.org, Tel.: 089 130 787 – 64), Christina Zaric (zaric@chv.org), Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München |
06/ Inhouse-Schulung
"KOMM DOCH MAL REIN!", SAGT DAS ALTER
Sowohl das eigene Alter(n) als auch die Begleitung alter Menschen ist oft voller Herausforderungen. Der bewusste Umgang mit dem Alter öffnet einen Raum angefüllt mit Fragen, Emotionen, Erfahrungen, Wünschen und auch Ausblicken. Das Seminar lädt Sie ein, diesen Raum zu betreten. Sie lernen sowohl das Alter in seinen vielfältigen Facetten (wie z.B. Demenz, palliative Erkrankung oder Depression) als auch Ihre persönliche Haltung näher kennen. Sie erleben praktische, ressourcenorientierte Methoden aus dem Bereich der Kunsttherapie für die Begleitung alter Menschen und für die eigene Stabilisierung. Der gemeinsame Austausch, theoretische und praktische Impulse zur Ressourcenstärkung und Selbstreflexion füllen diesen Raum, in den das ALTER Sie einlädt. Sie müssen weder Mal – noch Zeichenkenntnisse mitbringen, sondern einfach nur reinkommen:) |
|
Dauer | nach Vereinbarung (4 bis 8 Unterrichtseinheiten) |
Ansprechpartner |
Kerstin Hummel (hummel@chv.org, Tel.: 089 130 787 – 64), Christina Zaric (zaric@chv.org), Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München |
07/ Inhouse-Schulung
VIELFÄLTIGKEIT IM LEBEN UND STERBEN - MENSCHEN IM PFLEGEHEIM KULTURSENSIBEL BEGLEITEN
Kulturelle Vielfalt berücksichtigt die ethnische und religiöse Identität, das Familiensystem und die Lebensform. Kulturelle Besonderheiten stellen eine wichtige Ressource für den Betreuungs- und Pflegealltag dar. Biographiearbeit nimmt Redewendungen und Metaphern auf, die wichtige Hinweise für ungewohnte Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen sein können. Dadurch „öffnen sich verschlossene Türen“, d.h. eventuell irritierende Handlungsweisen der Bewohner*innen und ihrer An-/ Zugehörigen werden verständlicher. So können individuell passende Begleitungsangebote gemacht werden. |
|
Dauer | mind. 4 Stunden |
Ansprechpartner |
Kerstin Hummel (hummel@chv.org, Tel.: 089 130 787 – 64), Christina Zaric (zaric@chv.org), Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München |