Mehrsprachige Bildung im Lebensumfeld bzw. Quartier

Sie sind Familienangehörige und Nachbarn, Freunde mit Migrationshintergrund? Sie sind mit der häuslichen Pflege einer schwerkranken Person betraut? Doch das früher selbstverständliche Wissen, das Zutrauen als Mensch einem lieben Menschen am Lebensende beizustehen ist teilweise verloren gegangen. Neben dem eigenen Erwerbsleben bleibt wenig Zeit; die Wohnung ist eng; das Geld ist knapp. Unterstützung, in Rat und Tat ist dann sehr willkommen.
In Anlehnung an die Erste Hilfe in Notsituationen wollen wir mit Ihnen die wesentlichen Aspekte der Hilfen am Lebensende kultursensibel erarbeiten.
Ihre Vorstellungen und Bedenken helfen uns ein kultursensibles Angebot mit unseren ambulanten und stationären palliativen Diensten zu erbringen. Wir wollen Ihnen wichtige Informationen zu physischen und psychosozialen Veränderungen bei Schwerstkranken vermitteln und praktische Handgriffe zeigen. Außerdem geht es auch um rechtliche Fragen, wie Sie Ihre Behandlung selbst bestimmen können.
               

Palliative Begleitung von Angehörigen in transkulturellen Familiensystemen

in Kooperation mit dem Seminar mehrsprachiger Helfer*innen

Das System Familie spielt in der Behandlung von unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen eine wichtige Rolle. Bei einer palliativen Diagnose ist es oft eine lange, kräftezehrende Krankheitsphase. Alle familiären Ressourcen werden benötigt. Das soziale Umfeld hat direkten Einfluss auf die Lebensqualität der kranken Person und ihrer Angehörigen. Der Grad der Verwandtschaft ist nicht entscheidend, denn häusliche Pflege wird von nahen und entfernten Verwandten, Nachbar*innen oder Freund*innen geleistet. Alle möchten den Schwerkranken auf dem letzten Lebensweg noch möglichst viel Gutes tun. Erfahrungen aus dem Pflegealltag zeigen uns, was gut und hilfreich ist. Vergessen wir nicht: Eine lebenslimitierende Diagnose stellt eine ‚Krise‘ dar und bringt die vorhandene Work-Life-Balance durcheinander.

Referent*in Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)
Zina Boughrara, Leitung Seminar für mehrsprachige Helfer*innen, Hilfe im alter gGmbH der Inneren Mission München
Ort

Hilfe im Alter gGmbH, Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer der Inneren Mission München, Landshuter Allee 38b, 80637 München

Gebühr keine
Anmeldung

erforderlich an bildung@chv.org

Termin Donnerstag, 16. Mai 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Wir informieren und beraten Sie zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Ihrer Muttersprache

Dauer 2 Stunden oder nach Vereinbarung
Ort

nach Vereinbarung in ihren Räumen oder im Christophorus-Haus

Gebühr kostenlos
Ansprechpartner

Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psychosocial & Spiritual Palliative Care (CAS), stegen@chv.org

Palliative Versorgung im Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Wir geben Ihnen einen Überblick über die palliativen Dienste des Christophorus Hospiz Verein e.V. und suchen nach einem Serviceangebot für Sie. Sie dürfen uns gerne in Ihrer Erstsprache kontaktieren.

Dauer 2 Stunden oder nach Vereinbarung
Ort

nach Vereinbarung in ihren Räumen oder im Christophorus-Haus

Gebühr kostenlos
Ansprechpartner

Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psychosocial & Spiritual Palliative Care (CAS), stegen@chv.org

Workshop: Hilfe am Lebensende

In Anlehnung an die Erste Hilfe in Notsituationen wollen wir mit Ihnen die Hilfen am Lebensende kultursensibel erarbeiten. Ihre Vorstellungen bereichern unsere palliativen Dienste. Sie erhalten wichtige Informationen zu physischen und psychosozialen Veränderungen bei Schwerstkranken und wir zeigen Ihnen praktische Hilfen.

Dauer 3,5 Stunden oder nach Vereinbarung
Ort

nach Vereinbarung, bei Gruppen ab 5 Personen machen wir gerne den Workshop in Ihren Räumlichkeiten, oder im Christophorus-Haus

Gebühr nach Vereinbarung
Ansprechpartner

Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psychosocial & Spiritual Palliative Care (CAS), stegen@chv.org