Mehrsprachige Bildung im Lebensumfeld bzw. Quartier

Sie sind Familienangehörige und Nachbarn, Freunde mit Migrationshintergrund? Sie sind mit der häuslichen Pflege einer schwerkranken Person betraut? Doch das früher selbstverständliche Wissen, das Zutrauen als Mensch einem lieben Menschen am Lebensende beizustehen ist teilweise verloren gegangen. Neben dem eigenen Erwerbsleben bleibt wenig Zeit; die Wohnung ist eng; das Geld ist knapp. Unterstützung, in Rat und Tat ist dann sehr willkommen.
In Anlehnung an die Erste Hilfe in Notsituationen wollen wir mit Ihnen die wesentlichen Aspekte der Hilfen am Lebensende kultursensibel erarbeiten.
Ihre Vorstellungen und Bedenken helfen uns ein kultursensibles Angebot mit unseren ambulanten und stationären palliativen Diensten zu erbringen. Wir wollen Ihnen wichtige Informationen zu physischen und psychosozialen Veränderungen bei Schwerstkranken vermitteln und praktische Handgriffe zeigen. Außerdem geht es auch um rechtliche Fragen, wie Sie Ihre Behandlung selbst bestimmen können.
               

WELTHOSPIZTAG - Brücken bauen in der Compassionate Community - Nachbarschaft pflegen

in Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Engagement macht stark!"

In dieser Veranstaltung stellen wir Best Practice Beispiele aus der Schweiz, Belgien und der UK vor: Aktionen im Wohnquartier mit einer großen sozialpolitischen Perspektive. Gemeinsam wollen wir uns inspirieren lassen und diskutieren, was auf unser soziales Umfeld übertragen und umgesetzt werden kann.

Referent*in Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)
mit digitalen Beiträgen aus den o.g. Ländern von, Alana Boone, Emma Hodges und Steffen Eychmüller
Ort

ONLINE, Zugangsdaten: https://us06web.zoom.us/j/86237214942?pwd=bFNEak5FODNidzVNK3k4bXRkT05ndz09

Anmeldung

erforderlich an bildung@chv.org 

Termin Sonntag, 15. Oktober 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Wir informieren und beraten Sie zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Ihrer Muttersprache

Dauer 2 Stunden oder nach Vereinbarung
Ort

nach Vereinbarung in ihren Räumen oder im Christophorus-Haus

Gebühr kostenlos
Ansprechpartner

Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psychosocial & Spiritual Palliative Care (CAS), stegen@chv.org

Palliative Versorgung im Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Wir geben Ihnen einen Überblick über die palliativen Dienste des Christophorus Hospiz Verein e.V. und suchen nach einem Serviceangebot für Sie. Sie dürfen uns gerne in Ihrer Erstsprache kontaktieren.

Dauer 2 Stunden oder nach Vereinbarung
Ort

nach Vereinbarung in ihren Räumen oder im Christophorus-Haus

Gebühr kostenlos
Ansprechpartner

Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psychosocial & Spiritual Palliative Care (CAS), stegen@chv.org

Workshop: Hilfe am Lebensende

In Anlehnung an die Erste Hilfe in Notsituationen wollen wir mit Ihnen die Hilfen am Lebensende kultursensibel erarbeiten. Ihre Vorstellungen bereichern unsere palliativen Dienste. Sie erhalten wichtige Informationen zu physischen und psychosozialen Veränderungen bei Schwerstkranken und wir zeigen Ihnen praktische Hilfen.

Dauer 3,5 Stunden oder nach Vereinbarung
Ort

nach Vereinbarung, bei Gruppen ab 5 Personen machen wir gerne den Workshop in Ihren Räumlichkeiten, oder im Christophorus-Haus

Gebühr nach Vereinbarung
Ansprechpartner

Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psychosocial & Spiritual Palliative Care (CAS), stegen@chv.org