Basiskurs Sterbebegleitung
Wissen über das Sterben und den Sterbeprozess sind aus unserer Gesellschaft weitgehend verschwunden. Was früher aus der Mitte der Gesellschaft nicht wegzudenken war, nämlich das Sterben von Mitmenschen zu erkennen und zu begleiten, ist heute kein Allgemeinwissen, keine Selbstverständlichkeit mehr. Das Sterben ist in Institutionen wie Krankenhäuser und Pflegeheime verlagert und in die Hände von „Expertinnen“ übergeben worden. Viele Menschen werden erst spät in ihrem Leben mit dem Sterben eines Nahestehenden konfrontiert und sind dann oft überfordert und voller Angst.
Die Kurse „Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle“ richten sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Basiskurs vermittelt grundsätzliche Informationen zur Sterbephase, gibt aber auch Raum für Fragen und Austausch. Die Aufbaumodule sprechen für sich: einmal geht es um pflegerische Hinweise und Übungen, dann um die ebenfalls sehr praktischen Fragen, wie Sie miteinander sprechen können und schließlich um die akuten Notsituationen, wenn sich Symptome zuspitzen.
Die Kurse dauern in der Regel jeweils 3 Stunden (4 Unterrichtseinheiten), können je nach Situation aber auch für Sie vor Ort angepasst werden.
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle
Inhalte | Sterben erkennen: Wie kann ich erkennen, dass ein Mensch im Sterben liegt? |
Referent*in | Elisabeth Scheib, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft |
Gebühr | 18,-€ |
Anmeldung | erforderlich! |
Termin | Mittwoch, 05. April 2023, 17:30 bis 21:00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Jetzt anmelden | |
Termin | Donnerstag, 11. Mai 2023, 16:30 bis 20:00 Uhr |
Ort | AETAS, Baldurstr. 39, 80638 München |
Jetzt anmelden |
„Ein gutes Ende" – Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch
Zuhause sind Sie nicht selten mit pflegerischen Hilfestellungen konfrontiert. Wie können Sie jemanden gut lagern? Wie reichen Sie am besten das Essen an? Wie bringen Sie jemand vom Bett auf einen Stuhl? Praktische Übungen sollen Ihnen Sicherheit vermitteln. |
|
Referent*in | Elisabeth Scheib, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 18,-€ |
Termin | Donnerstag, 13. April 2023, 17:30 bis 21:00 Uhr |
Jetzt anmelden |
"Ein gutes Ende" - Aufbaumodul 2 - Kommunikation
In der Kommunikation geht es darum, den Schwerkranken Mensch sein zu lassen und ihr/ihm als Mensch zu begegnen. Wir setzen uns mit den eigenen Gefühlen angesichts des Todes auseinander und lernen darüber zu reden. |
|
Referent*in | Elisabeth Scheib, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 18,-€ |
Termin | Mittwoch, 17. Mai 2023, 17:30 bis 21:00 Uhr |
Jetzt anmelden |
"Ein gutes Ende" - Aufbaumodul 3 - Zuhause Symptome lindern
Die Linderung von Schmerzen, Atemnot und anderen Symptomen ist besonders wichtig. Es gibt medikamentöse und andere Möglichkeiten zu helfen. Wir sprechen über die Symptome und die Handlungsmöglichkeiten. |
|
Referent*in | Elisabeth Scheib, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 18,-€ |
Termin | Donnerstag, 29. Juni 2023, 17:30 bis 21:00 Uhr |
Jetzt anmelden |