Veranstaltungs-Kalender

Unsere Veranstaltungen im Überblick

  • 28.09.2023

    Bi-kulturelle Ehen und Partnerschaften - Vorsorge für alle Fälle
    Sprache: deutsch/englisch

    Gerade am Lebensende, wenn es um Leben und Sterben geht, prallen die kulturellen Einstellungen in bi-kulturellen Ehen und Partnerschaften besonders aufeinander. Über Jahre wurde Umgang mit dem Anderen im Alltag ausgehandelt. Nun drängen sich Themen auf: Wie soll die medizinische Behandlung fortgeführt werden? Wo soll die Grabstätte sein? Wer soll Abschied nehmen können und in welchem Rahmen? Plötzlich ist die väterliche/mütterliche Allein-Erziehung der Kinder in Frage gestellt? „Wir haben früher nie darüber gesprochen.“ sagte mir eine junge Witwe unter Tränen „Und jetzt verliere ich und die Jungen meinen Mann zweifach. Die einen wollen sein Grab heimführen, nach Ungarn. Wir möchten aber meinem Mann auch hier nahe sein.“ Dieses Beispiel schildert sehr deutlich, Gesundheitsversorge und Wünsche zum Lebensende sind nicht nur etwas für die ältere Generation.

    weitere Details und Anmeldung

  • 02.10.2023

    Zuhause sterben – Was kann die Palliativmedizin?
    Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie

    weitere Details und Anmeldung

  • 07.10.2023

    Mehrsprachige Hausführung im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit

    Hausführungen bieten Einblicke in die praktische Arbeit im Hospiz. Die vorhandenen Räume und ihre Einrichtung vermitteln eine Idee von den Aktivitäten im Christophorus Hospiz in Bogenhausen. Erfahrene Mitarbeiter*innen berichten über ihre Tätigkeiten: die medizinische Pflege, die hauswirtschaftliche Versorgung und die psychosoziale Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen.

    weitere Details und Anmeldung

  • 08.10.2023

    Heilsames Erzählen für Erwachsene und Kinder (DGS geeignet)

    Wie kann es sein, dass Märchen uns berühren? Sie trösten und machen uns Mut. In der Bilderwelt ist Leichtigkeit und Schwere zu gleich. Das Böse und der Tod haben nicht das letzte Wort. Geschichten aus aller Welt zum Thema Übergänge - während Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben in Familie und Freundeskreis er warten Sie.
    Bringen Sie Ihre Kinder mit in das Christophorus Hospiz Haus. 
    Unsere Erzählerin ‚die alte Helene‘ und gehörlose Hospizhelfer*innen heißen Sie herzlich willkommen.

    weitere Details und Anmeldung

  • 10.10.2023

    Filmeabend zu den Anfängen der Hospizbewegung

    "Todeskampf auf der Mattscheibe?" titelte damals die tz und empörte Leser*innen schrieben von Leichenschändung und Sensationsgier, die vor nichts mehr halt mache. Das österreichische Fernsehen weigerte sich gar, die Filme auszustrahlen. Aus heutige Sicht ist das kaum mehr nachzuvollziehen - macht aber deutlich, mit welchen Widerständen die Hospizbewegung in Deutschland zu Beginn konfrontiert war und wie viel sich seit dem bewegt hat 

    weitere Details und Anmeldung

  • 11.10.2023

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 13.10.2023

    STERBEN LERNEN - 3teiliges philosophisches Gespräch zu einer zeitgemäßen ars moriendi
    in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.10.2023

    WELTHOSPIZTAG - Brücken bauen in der Compassionate Community - Nachbarschaft pflegen
    in Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Engagement macht stark!"

    In dieser Veranstaltung stellen wir Best Practice Beispiele aus der Schweiz, Belgien und der UK vor: Aktionen im Wohnquartier mit einer großen sozialpolitischen Perspektive. Gemeinsam wollen wir uns inspirieren lassen und diskutieren, was auf unser soziales Umfeld übertragen und umgesetzt werden kann.

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.10.2023

    Mehrsprachige Hausführung zu "Engagement macht stark!"
    Bundesweite Arbeitswoche zum bürgerschaftlichen Engagement

    weitere Details und Anmeldung

  • 16.10.2023

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.10.2023

    02/ Seminar im Christophorus-Haus
    VIELFÄLTIGKEIT IM LEBEN UND STERBEN - Menschen im Pflegeheim kultursensibel begleiten

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.10.2023

    STERBEN LERNEN - 3teiliges philosophisches Gespräch zu einer zeitgemäßen ars moriendi
    in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    weitere Details und Anmeldung

  • 25.10.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.10.2023

    STERBEN LERNEN - 3teiliges philosophisches Gespräch zu einer zeitgemäßen ars moriendi
    in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.10.2023

    TrauerFarbe
    Meine Trauer hat viele Farben

    weitere Details und Anmeldung

  • 28.10.2023

    TrauerForm
    Trauer töpfern – die Tränen in die Hände fließen lassen

    weitere Details und Anmeldung

  • 28.10.2023

    Gewaltfreie Kommunikation. Verstehen und anwenden.

    Dieses Seminar gibt eine Grundeinführung in die Methode und innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg. Die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten kennen, authentisch und respektvoll miteinander zu kommunizieren, trotz möglicher unterschiedlicher Werte und Ausdrucksmöglichkeiten. Selbst schwierige Situationen und Konflikte können so nachhaltig gelöst werden. Dabei werden die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.  Die Wirkung empathischer Kommunikation  wird anhand praktischer Beispiele aus den unterschiedlichen Lebenssituationen vorgestellt.

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.11.2023

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: November 2023
    Freitag 03.11.2023 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 04.11.2023 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.11.2023

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.11.2023

    Abend-Einführungsseminar: November bis Dezember 2023
    6 Montagabende, 06.11.2023 bis 11.12.2023, jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 07.11.2023

    "Was wird hier mit mir gemacht und wem kann ich eigentlich trauen?" Geflüchtete Menschen begleiten
    bei Bedarf auch mit konsekutiver Übersetzung russisch/deutsch

    Wir treffen auf geflüchtete Menschen, die zum Teil alles verloren haben. Und dann werden sie noch schwerkrank! Ihr Vertrauen in andere Menschen und das Leben ist erschüttert. Ihr Aufenthaltstitel entscheidet über ihre rechtliche Stellung und auch den Grad ihrer medizinisch-pflegerischen Behandlung. Die Begleitung erfordert i.d.R. ein höheres Maß an Kommunikation und Verwaltungsaufwand.
    Eine vertrauensvolle Annäherung ist meist schwierig. Wechselseitige Sprachbarrieren, die Kommunikation und individuellen Erwartungen stellen Geflüchtete, ihre Angehörigen und das palliative Team vor neue Herausforderungen.
    Wir möchten Ihnen anhand von Fallbesprechungen Beispiele vorstellen. Sie zum Austausch einladen und so zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit im Netzwerk aller Beteiligten ermuntern.

    weitere Details und Anmeldung

  • 14.11.2023

    TrauerWort
    "Ich weiß nicht, was ich sagen soll..."

    weitere Details und Anmeldung

  • 16.11.2023

    Wie regle ich mein Erbe?

    weitere Details und Anmeldung

  • 21.11.2023

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.11.2023

    Inklusive Palliativ- und Sterbebegleitung für LGBT+People im Überblick
    Sprache: deutsch/englisch

    Der rechtliche Kontext für die Inklusion von LGBT+ People variiert von Land zu Land. Das Forum bietet einen Überblick zum gegenwärtigen Stand in den europäischen Ländern. Wie passen die Betroffenen in das lokale Recht bzw. in die institutionellen Richtlinien? Und wie verhält es sich in der praktischen Umsetzung bei der Aufnahme und Begleitung von LGBT+ People in der ambulanten und stationären palliativen Versorgung?
    Wir werden ein Mitglied der EAPC Task Force on Palliative Care for LGBT+ People (Europäischer Palliativverband EAPC) begrüßen.

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.11.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.12.2023

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    weitere Details und Anmeldung

  • 09.01.2024

    "Mut als Kraftquelle in herausfordernden Zeiten" – mit Anregungen und Impulsen aus dem kreativen Schreiben
    3-teiliges Seminar

    Mut ist elementar in uns Menschen angelegt. Er ist Potential und Ressource, wenn wir Zugänge finden, ihn zu nutzen. Das kreative-biografische Schreiben bietet uns vielfältige Möglichkeiten, sich mit dieser Kraft zu verbinden. Ich begegne mir selbst, und nicht selten werde ich davon überrascht, was da so alles in mir steckt. Gemeinsames Schreiben bietet einen Zugang zu achtsamer Selbstzuwendung, aufmerksamer Selbstbegegnung und freundlicher Selbstbetrachtung. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.01.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 16.01.2024

    "Mut als Kraftquelle in herausfordernden Zeiten" – mit Anregungen und Impulsen aus dem kreativen Schreiben
    3-teiliges Seminar

    Mut ist elementar in uns Menschen angelegt. Er ist Potential und Ressource, wenn wir Zugänge finden, ihn zu nutzen. Das kreative-biografische Schreiben bietet uns vielfältige Möglichkeiten, sich mit dieser Kraft zu verbinden. Ich begegne mir selbst, und nicht selten werde ich davon überrascht, was da so alles in mir steckt. Gemeinsames Schreiben bietet einen Zugang zu achtsamer Selbstzuwendung, aufmerksamer Selbstbegegnung und freundlicher Selbstbetrachtung. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.01.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 23.01.2024

    "Mut als Kraftquelle in herausfordernden Zeiten" – mit Anregungen und Impulsen aus dem kreativen Schreiben
    3-teiliges Seminar

    Mut ist elementar in uns Menschen angelegt. Er ist Potential und Ressource, wenn wir Zugänge finden, ihn zu nutzen. Das kreative-biografische Schreiben bietet uns vielfältige Möglichkeiten, sich mit dieser Kraft zu verbinden. Ich begegne mir selbst, und nicht selten werde ich davon überrascht, was da so alles in mir steckt. Gemeinsames Schreiben bietet einen Zugang zu achtsamer Selbstzuwendung, aufmerksamer Selbstbegegnung und freundlicher Selbstbetrachtung. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.01.2024

    Nachmittag-Einführungsseminar: Januar bis Februar 2024
    4 Montagnachmittage, 29.01. bis 19.02.2024, jeweils 14.00-17.30 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 31.01.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.02.2024

    Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle / Münchner Bildungswerk e.V.

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.02.2024

    Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle / Münchner Bildungswerk e.V.

    weitere Details und Anmeldung

  • 23.02.2024

    "Würdetherapie", ein Ansatz zur Begleitung von Sterbenden

    Menschen im hohen Alter oder mit einer schweren Krankheit leiden oft unter dem Verlust von Lebensqualität, Freude und Sinnhaftigkeit. Hier setzt die Würdezentrierte Therapie an. In einem Gespräch geht es darum, über Erinnerungen, Lebenserfahrungen, Beziehungen und Interessen zu sprechen und die Erzählungen in einem Dokument festzuhalten.  

    weitere Details und Anmeldung

  • 28.02.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 01.03.2024

    Die heilende Kraft der Vergebung
    2-tägiges Seminar

    Jeder Mensch trägt Verletzungen und Kränkungen in sich, die eine starke Auswirkung auf das Leben haben können. Was Sie verletzt, kann Sie auch krank machen! Die Vergebungs- und Versöhnungsarbeit nach dem Konzept von Dr. Konrad Stauss (Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater, Neurologe) kann ein Weg sein, sich der eigenen Kränkungen bzw. Verletzungen bewusst zu werden. In diesem Seminar nähern Sie sich achtsam den eigenen Verletzungen, betrachten sie genauer aus heutiger Sicht und entwickeln schließlich ein Ritual zur Vergebung.

    weitere Details und Anmeldung

  • 04.03.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.03.2024

    Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle / Münchner Bildungswerk e.V.

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.03.2024

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: März 2024
    Freitag, 15.03.2024 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 16.03.2024 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.03.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.03.2024

    Kommunikation mit Sterbenden

    Wie können wir mit Angehörigen und Freunden umgehen und sie noch erreichen, wenn das Leben zu Ende geht? Welche Ebenen der Kommunikation haben eine Bedeutung und welche konstruktiven und hilfreichen Ansätze gibt es?  In einem offenen Erfahrungsaustauch können wir voneinander lernen.

    weitere Details und Anmeldung

  • 21.03.2024

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.03.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.04.2024

    TrauerFarbe
    Meine Trauer hat viele Farben

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.04.2024

    Grenzen erkennen und schützen

    Es gibt immer wieder Situationen, wo die eigenen Grenzen nicht klar sind. Unklar für uns selbst und oft auch für die Anderen. Gerade in persönlichen, oft familiären Beziehungen („pflegende Angehörige“) oder sozialen Berufen ist es wichtig, sich seiner Grenzen bewusst zu sein und so für sich selbst gut zu sorgen.  In diesem Kurzseminar geht es darum zu erkennen, wo genau Grenzen bei mir verlaufen, wann sie überschritten werden und was ich dann tun kann. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 17.04.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.04.2024

    Wie regle ich mein Erbe?

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.04.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 24.04.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.04.2024

    Freude als Schutz und Kraftquelle für die Lebensführung

    In diesem Kurzseminar geht es darum, Aspekten der Freude im eigenen Lebens nachzuspüren. Die Schweizer Trauerforscherin Verena Kast arbeitet mit einer von ihr entwickelten Freude-Biographie. Dieses Seminar soll Sie ermutigen, für sich Freudepunkte zu finden, die auch anregende Wirkung für die Zukunft entfalten können.

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.04.2024

    Nachmittag-Einführungsseminar: April bis Mai 2024
    4 Montagnachmittage, 22.04. bis 13.05.2024, jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.05.2024

    Die Kraft des Lebensrades entdecken

    Die Konfrontation mit der Vergänglichkeit des Lebens fordert existentiell heraus. In der Natur jedoch ist uns das Werden und Vergehen im Zyklus der Jahreszeiten vertraut. An diesem Nachmittag wollen wir Sie einladen diesem Lebensrad (auch Medizinrad genannt) nachzuspüren. In ihm finden sich natürliche Aspekte wie Himmelsrichtungen, Jahreszeiten und die Elemente Feuer, Wasser Luft und Erde. Es symbolisiert die natürliche Ordnung auf dieser Erde und zeigt, wie Energie durch Systeme fließt. Im Seminar wird Ihnen das Lebensrad als Werkzeug vorgestellt, um Lernprozesse, Kreisläufe und Zyklen des menschlichen Lebens sichtbar zu machen und diese auf einer tiefen Ebene zu verstehen. Das Seminar findet im Freien statt (bitte entsprechende Bekleidung beachten!) und lädt dazu ein, sich als Teil dieser Schöpfung und in Verbindung mit ihr zu erleben.

    weitere Details und Anmeldung

  • 07.05.2024

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.05.2024

    „Ein gutes Ende" – Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch

    Zuhause sind Sie nicht selten mit pflegerischen Hilfestellungen konfrontiert. Wie können Sie jemanden gut lagern? Wie reichen Sie am besten das Essen an? Wie bringen Sie jemand vom Bett auf einen Stuhl? Praktische Übungen sollen Ihnen Sicherheit vermitteln.

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.05.2024

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle / AETAS

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.05.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.06.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.06.2024

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 19.06.2024

    "Ein gutes Ende" - Aufbaumodul 2 - Kommunikation

    In der Kommunikation geht es darum, den Schwerkranken Mensch sein zu lassen und ihr/ihm als Mensch zu begegnen. Wir setzen uns mit den eigenen Gefühlen angesichts des Todes auseinander und lernen darüber zu reden.

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.06.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.07.2024

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: Juli 2024
    Freitag, 05.07.2024 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 06.07.2024 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 11.07.2024

    "Ein gutes Ende" - Aufbaumodul 3 - Symptome Zuhause lindern

    Die Linderung von Schmerzen, Atemnot und anderen Symptomen ist besonders wichtig. Es gibt medikamentöse und andere Möglichkeiten zu helfen. Wir sprechen über die Symptome und die Handlungsmöglichkeiten.

    weitere Details und Anmeldung

  • 17.07.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.07.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 31.07.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 28.08.2024

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.09.2024

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 11.09.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 11.09.2024

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    weitere Details und Anmeldung

  • 13.09.2024

    Kommunikation mit Sterbenden

    Wie können wir mit Angehörigen und Freunden umgehen und sie noch erreichen, wenn das Leben zu Ende geht? Welche Ebenen der Kommunikation haben eine Bedeutung und welche konstruktiven und hilfreichen Ansätze gibt es?  In einem offenen Erfahrungsaustauch können wir voneinander lernen.

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.09.2024

    Die Kraft des Lebensrades entdecken

    Die Konfrontation mit der Vergänglichkeit des Lebens fordert existentiell heraus. In der Natur jedoch ist uns das Werden und Vergehen im Zyklus der Jahreszeiten vertraut. An diesem Nachmittag wollen wir Sie einladen diesem Lebensrad (auch Medizinrad genannt) nachzuspüren. In ihm finden sich natürliche Aspekte wie Himmelsrichtungen, Jahreszeiten und die Elemente Feuer, Wasser Luft und Erde. Es symbolisiert die natürliche Ordnung auf dieser Erde und zeigt, wie Energie durch Systeme fließt. Im Seminar wird Ihnen das Lebensrad als Werkzeug vorgestellt, um Lernprozesse, Kreisläufe und Zyklen des menschlichen Lebens sichtbar zu machen und diese auf einer tiefen Ebene zu verstehen. Das Seminar findet im Freien statt (bitte entsprechende Bekleidung beachten!) und lädt dazu ein, sich als Teil dieser Schöpfung und in Verbindung mit ihr zu erleben.

    weitere Details und Anmeldung

  • 14.10.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.10.2024

    TrauerFarbe
    Meine Trauer hat viele Farben

    weitere Details und Anmeldung

  • 21.10.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 04.11.2024

    Abend-Einführungsseminar: November bis Dezember 2024
    6 Montagabende, 04.11.2024 bis 09.12.2024, jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 08.11.2024

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: November 2024
    Freitag, 08.11.2024 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 09.11.2024 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.11.2024

    TrauerWort
    "Ich weiß nicht, was ich sagen soll..."

    weitere Details und Anmeldung

  • 16.11.2024

    TrauerForm
    Trauer töpfern – die Tränen in die Hände fließen lassen

    weitere Details und Anmeldung

  • 19.11.2024

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.11.2024

    "Würdetherapie", ein Ansatz zur Begleitung von Sterbenden

    Menschen im hohen Alter oder mit einer schweren Krankheit leiden oft unter dem Verlust von Lebensqualität, Freude und Sinnhaftigkeit. Hier setzt die Würdezentrierte Therapie an. In einem Gespräch geht es darum, über Erinnerungen, Lebenserfahrungen, Beziehungen und Interessen zu sprechen und die Erzählungen in einem Dokument festzuhalten.  

    weitere Details und Anmeldung

  • 21.11.2024

    Wie regle ich mein Erbe?

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.11.2024

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung