Veranstaltungs-Kalender

Unsere Veranstaltungen im Überblick

  • 31.05.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.06.2023

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.06.2023

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.06.2023

    TrauerAtem
    Raum für Atem und Seele

    weitere Details und Anmeldung

  • 28.06.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.06.2023

    "Ein gutes Ende" - Aufbaumodul 3 - Zuhause Symptome lindern

    Die Linderung von Schmerzen, Atemnot und anderen Symptomen ist besonders wichtig. Es gibt medikamentöse und andere Möglichkeiten zu helfen. Wir sprechen über die Symptome und die Handlungsmöglichkeiten.

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.07.2023

    Ein gutes Leben: mit anschließender Reflexion
    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk Gemeinsinn e.V. (netzwerk-gemeinsinn.org) und politik im raum (politik-im-raum.org)

    Angenommen, du würdest dich dem Ende deines / dieses Lebens nähern und sagen können: „Es war ein gutes Leben.“ - woran würdest du festmachen, dass es ein gutes war? Ein erfülltes, gelungenes? Was erfüllt? Was lässt Leben gelingen? Was stiftet Sinn? Bedarf es eines Halts, einer Haltung? Gibt es darauf „objektive“ Antworten oder nur individuelle?
    Diese Fragen wollen wir an diesem Abend in Kooperation mit Dr. Judith Tech von philosophieren-im-gespraech.de erforschen.
    Die Nützlichkeit der Aufstellungsmethode wurde ursprünglich von Familientherapeut*innen entdeckt. Inzwischen wird sie auch in beruflichen Beratungssituationen erfolgreich eingesetzt.
    Anstatt über das gestellte Thema lediglich zu reden, wird die Situation im Raum abgebildet: Anwesende stellen sich als Rollenträger von System-Aspekten zur Verfügung, die Dynamiken im System werden sichtbar, fühlbar...erlebbar.

     

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.07.2023

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 07.07.2023

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: Juli 2023
    Freitag, 07.07.2023 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 08.07.2023 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.07.2023

    Spaziergänge zum SonnenAUFGANG

    weitere Details und Anmeldung

  • 24.07.2023

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.07.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.07.2023

    Spaziergänge zum SonnenUNTERGANG

    weitere Details und Anmeldung

  • 14.08.2023

    Spaziergänge zum SonnenUNTERGANG

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.08.2023

    Spaziergänge zum SonnenAUFGANG

    weitere Details und Anmeldung

  • 30.08.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.09.2023

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 11.09.2023

    Spaziergänge zum SonnenUNTERGANG

    weitere Details und Anmeldung

  • 13.09.2023

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.09.2023

    Zuhause sterben – Was kann die Palliativmedizin?
    Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie

    weitere Details und Anmeldung

  • 25.09.2023

    Zuhause sterben – Was kann die Palliativmedizin?
    Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.09.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 02.10.2023

    Zuhause sterben – Was kann die Palliativmedizin?
    Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.10.2023

    Schuld und Scham - Kommunikation am Lebensende

    Viele Menschen ziehen in der letzten Lebensphase bewusst Bilanz. Dabei spielen Gefühle eine große Rolle. Schuld und Scham sind dabei zentral und vital bedeutsam. Alle zwei haben ihren Ursprung in tiefen und unerfüllten Bedürfnissen. Dabei ist Schuld eine mehrdimensionale Angelegenheit: reale, aus dem eigenen Entscheiden oder der eigenen Verantwortung entspringende Schuld ist zu unterscheiden von Unterlassung oder einem existentiell verorteten Schuldig-Bleiben. Außerdem stehen Schuldgefühle oft damit in Verbindung, eigene Grenzen nicht akzeptieren zu wollen oder zu können. So tragen nicht wenige Menschen – wenn nicht die meisten – ein Bündel aus Schuldgefühlen mit sich herum, das aus Scham nicht bewusst thematisiert oder kommuniziert wird. Nicht nur in der letzten Lebensphase können sich ungelöste Schuldgefühle drückend auf die Lebensqualität auswirken und stellen eine große Herausforderung dar. Denn über Fehler und Schuld spricht man nicht gern. Man schämt sich. Aber vielleicht will man das eine oder andere auch noch „gut machen“, „in Ordnung bringen“ oder versöhnen. Geht das noch direkt oder nur symbolisch, weil der Adressat der „Ent-Schuldigung“ nicht mehr da ist? Muss gelernt werden, mit unvergebener Schuld zu leben? Kann ich mir selbst vergeben? Und wo muss ich mich von unrealistischen Schuldgefühlen befreien? Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Erlösung“? Ein großes Thema, das uns in die persönliche Auseinandersetzung führt. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 10.10.2023

    Filmeabend zu den Anfängen der Hospizbewegung

    "Todeskampf auf der Mattscheibe?" titelte damals die tz und empörte Leser*innen schrieben von Leichenschändung und Sensationsgier, die vor nichts mehr halt mache. Das österreichische Fernsehen weigerte sich gar, die Filme auszustrahlen. Aus heutige Sicht ist das kaum mehr nachzuvollziehen - macht aber deutlich, mit welchen Widerständen die Hospizbewegung in Deutschland zu Beginn konfrontiert war und wie viel sich seit dem bewegt hat 

    weitere Details und Anmeldung

  • 11.10.2023

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 13.10.2023

    STERBEN LERNEN - 3teiliges philosophisches Gespräch zu einer zeitgemäßen ars moriendi
    in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    weitere Details und Anmeldung

  • 16.10.2023

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.10.2023

    02/ Seminar im Christophorus-Haus
    VIELFÄLTIGKEIT IM LEBEN UND STERBEN - Menschen im Pflegeheim kultursensibel begleiten

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.10.2023

    STERBEN LERNEN - 3teiliges philosophisches Gespräch zu einer zeitgemäßen ars moriendi
    in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    weitere Details und Anmeldung

  • 25.10.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.10.2023

    Wie regle ich mein Erbe?

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.10.2023

    STERBEN LERNEN - 3teiliges philosophisches Gespräch zu einer zeitgemäßen ars moriendi
    in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.10.2023

    TrauerFarbe
    Meine Trauer hat viele Farben

    weitere Details und Anmeldung

  • 28.10.2023

    TrauerForm
    Trauer töpfern – die Tränen in die Hände fließen lassen

    weitere Details und Anmeldung

  • 28.10.2023

    Gewaltfreie Kommunikation. Verstehen und anwenden.

    Dieses Seminar gibt eine Grundeinführung in die Methode und innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg. Die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten kennen, authentisch und respektvoll miteinander zu kommunizieren, trotz möglicher unterschiedlicher Werte und Ausdrucksmöglichkeiten. Selbst schwierige Situationen und Konflikte können so nachhaltig gelöst werden. Dabei werden die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.  Die Wirkung empathischer Kommunikation  wird anhand praktischer Beispiele aus den unterschiedlichen Lebenssituationen vorgestellt.

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.11.2023

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: November 2023
    Freitag 03.11.2023 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 04.11.2023 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.11.2023

    Hausführung

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.11.2023

    Abend-Einführungsseminar: November bis Dezember 2023
    6 Montagabende, 06.11.2023 bis 11.12.2023, jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 14.11.2023

    TrauerWort
    "Ich weiß nicht, was ich sagen soll..."

    weitere Details und Anmeldung

  • 21.11.2023

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.11.2023

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.01.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.01.2024

    Nachmittag-Einführungsseminar: Januar bis Februar 2024
    4 Montagnachmittage, 29.01. bis 19.02.2024, jeweils 14.00-17.30 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.03.2024

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.03.2024

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: März 2024
    Freitag, 15.03.2024 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 16.03.2024 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.04.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.04.2024

    Nachmittag-Einführungsseminar: April bis Mai 2024
    4 Montagnachmittage, 22.04. bis 13.05.2024, jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.06.2024

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.07.2024

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: Juli 2024
    Freitag, 05.07.2024 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 06.07.2024 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 22.07.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.09.2024

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 14.10.2024

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 04.11.2024

    Abend-Einführungsseminar: November bis Dezember 2024
    6 Montagabende, 04.11.2024 bis 09.12.2024, jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 08.11.2024

    Freitag/Samstag-Einführungsseminar: November 2024
    Freitag, 08.11.2024 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 09.11.2024 von 10 bis 17 Uhr

    weitere Details und Anmeldung

  • 19.11.2024

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung