Veranstaltungs-Kalender
Unsere Veranstaltungen im Überblick
-
26.03.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
26.03.2025
Reihe: Vielfalt gestalten
während der Internationalen Wochen gegen Rassismus
"Darf ich Sie das fragen?" Diskriminierung in Medizin und Pflege -
02.04.2025
Die politische Dimension der Palliative Care
-
04.04.2025
TrauerFarbe
Meine Trauer hat viele Farben -
05.04.2025
Erzählcafé vom Kreisbildungswerk Ebersberg und dem Netzwerk Trauer
"Und so sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute." -
09.04.2025
Mehrsprachige Hausführung
-
09.04.2025
Mehrsprachige Hausführung
Hausführungen bieten Einblicke in die praktische Arbeit im Hospiz. Die vorhandenen Räume und ihre Einrichtung vermitteln eine Idee von den Aktivitäten im Christophorus Hospiz in Bogenhausen. Erfahrene Mitarbeiter*innen berichten über ihre Tätigkeiten: die medizinische Pflege, die hauswirtschaftliche Versorgung und die psychosoziale Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen.
-
09.04.2025
Reihe: Sorgende Gemeinschaften (2)
Pflege und palliative Begleitung von Menschen muslimischen GlaubensFortbildungsanfragen zum Umgang mit Tod und Sterben in den Religionen und Weltanschauungen orientieren sich meist an theoretischen Inhalten. Sie fragen nach dem Menschenbild, nach Bestattungsformen, Reinkarnation und Auferstehung. Das sind wichtige Hintergrundinformationen ohne Zweifel. Dringendere Fragen kommen aber aus der Sterbebegleitung von Betroffenen und Angehörigen. Sie sind alltagstauglich und anwendungsorientiert. Der Umgang mit dem Sterben ist selten rein religiös. Er ist von Bedingungen aus dem realen Leben in mindestens einer bestimmten Kultur geprägt.
-
10.04.2025
TrauerSeele
"Hätte ich doch bloß..."
Selbstvorwürfe und Schuldgefühle in der Trauer -
15.04.2025
Hausführung und Vorstellung des palliativen Tagesangebots "Tandem"
-
30.04.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
02.05.2025
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle
Das Sterben einer uns nahestehenden Person macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen über die Begleitung Sterbender ist mit dem Fortschritt der Medizin verloren gegangen und damit auch das Vertrauen, Sterbenden beistehen zu können. Dabei möchten die meisten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen.
Die Kurse „Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle“ richten sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Basiskurs vermittelt grundsätzliche Informationen zur Sterbephase, gibt aber auch Raum für Fragen und Austausch. Die Aufbaumodule sprechen für sich: einmal geht es um pflegerische Hinweise und Übungen, dann um die ebenfalls sehr praktischen Fragen, wie Sie miteinander sprechen können und schließlich um die akuten Notsituationen, wenn sich Symptome zuspitzen. Die Kurse dauern in der Regel jeweils 3 Stunden (4 Unterrichtseinheiten), können je nach Situation aber auch für Sie vor Ort angepasst werden.Flyer Basiskurs Sterbebegleitung für alle » (PDF Download)
-
02.05.2025
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle
-
06.05.2025
Reihe: Heilsames Erzählen
-
07.05.2025
Geburtshilfe und Sterbebegleitung
-
15.05.2025
TrauerCafe im Hospiz
-
16.05.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch
-
16.05.2025
Ein gutes Ende – Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch
-
24.05.2025
Reihe: Zeit spenden im Workshop
Gastfreundschaft leben im Hospiz und zu Hause -
28.05.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
30.05.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 2 - Kommunikation
-
30.05.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 2 - Kommunikation
-
04.06.2025
Nahtoderfahrungen
-
06.06.2025
Sorge um sich selbst/andere? - 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie MünchenDie Sorge gehört zur „Grundausstattung" des Menschen: Die Sorge um das eigene Leben und Überleben, die Sorge um das persönliche Wohl, die "Seelsorge" im ursprünglichen Sinn ist zentraler Inhalt von Lebensgestaltungen. Eine besondere Sorge gilt dem eigenen Sterben und dem unserer Nächsten angesichts der Endlichkeit des Lebens.
-
13.06.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 3 - Symptome Zuhause lindern
-
13.06.2025
Sorge um sich selbst/andere? - 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie MünchenDie Sorge gehört zur „Grundausstattung" des Menschen: Die Sorge um das eigene Leben und Überleben, die Sorge um das persönliche Wohl, die "Seelsorge" im ursprünglichen Sinn ist zentraler Inhalt von Lebensgestaltungen. Eine besondere Sorge gilt dem eigenen Sterben und dem unserer Nächsten angesichts der Endlichkeit des Lebens.
-
13.06.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 3 - Symptome Zuhause lindern
-
17.06.2025
"ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
-
20.06.2025
Sorge um sich selbst/andere? - 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie MünchenDie Sorge gehört zur „Grundausstattung" des Menschen: Die Sorge um das eigene Leben und Überleben, die Sorge um das persönliche Wohl, die "Seelsorge" im ursprünglichen Sinn ist zentraler Inhalt von Lebensgestaltungen. Eine besondere Sorge gilt dem eigenen Sterben und dem unserer Nächsten angesichts der Endlichkeit des Lebens.
-
21.06.2025
Reihe: Erzählcafé
Vom Schlafen, Träumen und Erwachen im Märchen -
25.06.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
26.06.2025
TrauerCafe im Hospiz
-
02.07.2025
Die unterschätzte Freiheit in der Beziehung mit Anderen
-
21.07.2025
Hausführung und Vorstellung des palliativen Tagesangebots "Tandem"
-
21.07.2025
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
-
24.07.2025
TrauerCafe im Hospiz
-
30.07.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
01.08.2025
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle
Das Sterben einer uns nahestehenden Person macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen über die Begleitung Sterbender ist mit dem Fortschritt der Medizin verloren gegangen und damit auch das Vertrauen, Sterbenden beistehen zu können. Dabei möchten die meisten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen.
Die Kurse „Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle“ richten sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Basiskurs vermittelt grundsätzliche Informationen zur Sterbephase, gibt aber auch Raum für Fragen und Austausch. Die Aufbaumodule sprechen für sich: einmal geht es um pflegerische Hinweise und Übungen, dann um die ebenfalls sehr praktischen Fragen, wie Sie miteinander sprechen können und schließlich um die akuten Notsituationen, wenn sich Symptome zuspitzen. Die Kurse dauern in der Regel jeweils 3 Stunden (4 Unterrichtseinheiten), können je nach Situation aber auch für Sie vor Ort angepasst werden.Flyer Basiskurs Sterbebegleitung für alle » (PDF Download)
-
01.08.2025
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle
-
06.08.2025
Ein Tag im stationären Hospiz
-
27.08.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
03.09.2025
Vielfalt am Lebensende und die Hospiz- und Palliativkultur
-
24.09.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
01.10.2025
Sterbefasten
-
10.10.2025
TrauerFarbe
Meine Trauer hat viele Farben -
13.10.2025
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
-
16.10.2025
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle
Das Sterben einer uns nahestehenden Person macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen über die Begleitung Sterbender ist mit dem Fortschritt der Medizin verloren gegangen und damit auch das Vertrauen, Sterbenden beistehen zu können. Dabei möchten die meisten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen.
Die Kurse „Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle“ richten sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Basiskurs vermittelt grundsätzliche Informationen zur Sterbephase, gibt aber auch Raum für Fragen und Austausch. Die Aufbaumodule sprechen für sich: einmal geht es um pflegerische Hinweise und Übungen, dann um die ebenfalls sehr praktischen Fragen, wie Sie miteinander sprechen können und schließlich um die akuten Notsituationen, wenn sich Symptome zuspitzen. Die Kurse dauern in der Regel jeweils 3 Stunden (4 Unterrichtseinheiten), können je nach Situation aber auch für Sie vor Ort angepasst werden.Flyer Basiskurs Sterbebegleitung für alle » (PDF Download)
-
16.10.2025
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle
-
17.10.2025
Philosophie und/oder Religion?
- 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
in Kooperation mit der evangelischen StadtakademieIn der modernen Diskussion werden Philosophie und Religion freilich als unterschiedliche, oft aber sogar als gegensätzliche, feindliche Ansätze zur Beantwortung grundlegender Fragen des Lebens betrachtet.
-
23.10.2025
Hausführung und Vorstellung des palliativen Tagesangebots "Tandem"
-
23.10.2025
Wie regle ich mein Erbe?
-
24.10.2025
Philosophie und/oder Religion?
- 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
in Kooperation mit der evangelischen StadtakademieIn der modernen Diskussion werden Philosophie und Religion freilich als unterschiedliche, oft aber sogar als gegensätzliche, feindliche Ansätze zur Beantwortung grundlegender Fragen des Lebens betrachtet.
-
29.10.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
29.10.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch
-
29.10.2025
Ein gutes Ende – Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch
-
31.10.2025
Philosophie und/oder Religion?
- 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
in Kooperation mit der evangelischen StadtakademieIn der modernen Diskussion werden Philosophie und Religion freilich als unterschiedliche, oft aber sogar als gegensätzliche, feindliche Ansätze zur Beantwortung grundlegender Fragen des Lebens betrachtet.
-
05.11.2025
Jüdische Sterbewelten
-
12.11.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 2 - Kommunikation
-
12.11.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 2 - Kommunikation
-
13.11.2025
Bestattungsvorsorge
-
18.11.2025
"ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
-
26.11.2025
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
26.11.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 3 - Symptome Zuhause lindern
-
26.11.2025
Ein gutes Ende - Aufbaumodul 3 - Symptome Zuhause lindern
-
03.12.2025
Aromaöle und ihre Wirkung - Vortrag mit praktischen Übungen