Veranstaltungs-Kalender

Unsere Veranstaltungen im Überblick

  • 18.07.2025

    Führungen
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Unabhängig von unserem Glauben und unseren Überzeugungen - diese Ausstellung betrifft jeden Menschen. Religiöse Vielfalt ist real, jeden Tag, bei uns im Haus, am Arbeitsplatz und auf der Straße. Sie berührt unser verständnisvolles Zusammenleben in der Familie, der Nachbarschaft und unserer Gesellschaft. Ethische Diversität braucht den Dialog von Haustür zu Haustür, unser aller Mitgefühl bei der Geburt eines Kindes, bei Krankheit und Tod.
    Die Ausstellung informiert über acht Religionen und ihre ethischen Grundsätze. Die Tafeln illustrieren die Prinzipien und Werte sowie deren Bedeutung für unsere heutige Zeit: Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit.
    Greifen Sie  mit uns dieses Thema für das Gesundheitswesen auf, insbesondere für die Hospizarbeit und Palliativversorgung.

    weitere Details und Anmeldung

  • 21.07.2025

    Hausführung und Vorstellung des palliativen Tagesangebots "Tandem"

    weitere Details und Anmeldung

  • 21.07.2025

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 23.07.2025

    Werte-Welten: Ein Cocktail aus der kulturellen Vielfalt der Hospiz- und Palliative Care
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Es gibt wohl kaum einen besseren Weg, die Mittagspause zu genießen als mit einem köstlichen (geistreichen) Cocktail. Aber was macht einen Cocktail eigentlich so besonders? Ist es der Geschmack? Die Kreativität hinter der Zubereitung? Die bunte Mischung?
    Geschüttelt, nicht gerührt. Lassen Sie sich von den großen Fragen des Lebens berühren, inspirieren, Geschmack an ihnen finden! 
    Anlässlich der öffentlichen Ausstellung WELTETHOS nehmen wir in 30-minütigen Online-Beiträge Fragen aus der palliativen Versorgung auf, wenden uns den Antworten aus Religionen und Weltanschauungen zu.
    Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich anregen. Genießen Sie die Vielfalt des Augenblicks; finden Sie Geschmack an Werte-Welten. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 24.07.2025

    TrauerCafe im Hospiz

    weitere Details und Anmeldung

  • 30.07.2025

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 01.08.2025

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    Das Sterben einer uns nahestehenden Person macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen über die Begleitung Sterbender ist mit dem Fortschritt der Medizin verloren gegangen und damit auch das Vertrauen, Sterbenden beistehen zu können. Dabei möchten die meisten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen.

    Die Kurse „Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle“ richten sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Basiskurs vermittelt grundsätzliche Informationen zur Sterbephase, gibt aber auch Raum für Fragen und Austausch. Die Aufbaumodule sprechen für sich: einmal geht es um pflegerische Hinweise und Übungen, dann um die ebenfalls sehr praktischen Fragen, wie Sie  miteinander sprechen können und schließlich um die akuten Notsituationen, wenn sich Symptome zuspitzen. Die Kurse dauern in der Regel jeweils 3 Stunden (4 Unterrichtseinheiten), können je nach Situation aber auch für Sie vor Ort angepasst werden.

    Flyer Basiskurs Sterbebegleitung für alle »  (PDF Download)

    weitere Details und Anmeldung

  • 01.08.2025

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    weitere Details und Anmeldung

  • 01.08.2025

    Führungen
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Unabhängig von unserem Glauben und unseren Überzeugungen - diese Ausstellung betrifft jeden Menschen. Religiöse Vielfalt ist real, jeden Tag, bei uns im Haus, am Arbeitsplatz und auf der Straße. Sie berührt unser verständnisvolles Zusammenleben in der Familie, der Nachbarschaft und unserer Gesellschaft. Ethische Diversität braucht den Dialog von Haustür zu Haustür, unser aller Mitgefühl bei der Geburt eines Kindes, bei Krankheit und Tod.
    Die Ausstellung informiert über acht Religionen und ihre ethischen Grundsätze. Die Tafeln illustrieren die Prinzipien und Werte sowie deren Bedeutung für unsere heutige Zeit: Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit.
    Greifen Sie  mit uns dieses Thema für das Gesundheitswesen auf, insbesondere für die Hospizarbeit und Palliativversorgung.

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.08.2025

    Werte-Welten: Ein Cocktail aus der kulturellen Vielfalt der Hospiz- und Palliative Care
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Es gibt wohl kaum einen besseren Weg, die Mittagspause zu genießen als mit einem köstlichen (geistreichen) Cocktail. Aber was macht einen Cocktail eigentlich so besonders? Ist es der Geschmack? Die Kreativität hinter der Zubereitung? Die bunte Mischung?
    Geschüttelt, nicht gerührt. Lassen Sie sich von den großen Fragen des Lebens berühren, inspirieren, Geschmack an ihnen finden! 
    Anlässlich der öffentlichen Ausstellung WELTETHOS nehmen wir in 30-minütigen Online-Beiträge Fragen aus der palliativen Versorgung auf, wenden uns den Antworten aus Religionen und Weltanschauungen zu.
    Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich anregen. Genießen Sie die Vielfalt des Augenblicks; finden Sie Geschmack an Werte-Welten. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 06.08.2025

    Ein Tag im stationären Hospiz

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.08.2025

    Führungen
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Unabhängig von unserem Glauben und unseren Überzeugungen - diese Ausstellung betrifft jeden Menschen. Religiöse Vielfalt ist real, jeden Tag, bei uns im Haus, am Arbeitsplatz und auf der Straße. Sie berührt unser verständnisvolles Zusammenleben in der Familie, der Nachbarschaft und unserer Gesellschaft. Ethische Diversität braucht den Dialog von Haustür zu Haustür, unser aller Mitgefühl bei der Geburt eines Kindes, bei Krankheit und Tod.
    Die Ausstellung informiert über acht Religionen und ihre ethischen Grundsätze. Die Tafeln illustrieren die Prinzipien und Werte sowie deren Bedeutung für unsere heutige Zeit: Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit.
    Greifen Sie  mit uns dieses Thema für das Gesundheitswesen auf, insbesondere für die Hospizarbeit und Palliativversorgung.

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.08.2025

    Reihe: Erzählcafé

    Die Urbilder in Märchen berühren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Märchen erzählen in heilender Sprache. Märchenfiguren verkörpern die Schattenseiten eines persönlichen Verlustes. Sie leiten aber auch auf dem Wege des Lichtes. Während des Vorlesens und Zuhörens gewinnen wir an kreativer Selbsterfahrung. Die sehnende Seele folgt den Träumen. Die trauernde Seele verabschiedet sich vom Liebgewonnenen.
    Begleitende Angehörige, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen am Kranken- und Pflegebett, pädagogisches Personal tauschen sich aus. Fühlen Sie dem Schutz und der Geborgenheit nach, die Märchen bieten können, denn sie halten ein „Seelenpflaster“ bereit.

    Moderation: Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Märchenerzählerin in Ausbildung

    weitere Details und Anmeldung

  • 15.08.2025

    Reihe: Erzählcafé

    Die Urbilder in Märchen berühren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Märchen erzählen in heilender Sprache. Märchenfiguren verkörpern die Schattenseiten eines persönlichen Verlustes. Sie leiten aber auch auf dem Wege des Lichtes. Während des Vorlesens und Zuhörens gewinnen wir an kreativer Selbsterfahrung. Die sehnende Seele folgt den Träumen. Die trauernde Seele verabschiedet sich vom Liebgewonnenen.
    Begleitende Angehörige, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen am Kranken- und Pflegebett, pädagogisches Personal tauschen sich aus. Fühlen Sie dem Schutz und der Geborgenheit nach, die Märchen bieten können, denn sie halten ein „Seelenpflaster“ bereit.

    Moderation: Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Märchenerzählerin in Ausbildung

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.08.2025

    Werte-Welten: Ein Cocktail aus der kulturellen Vielfalt der Hospiz- und Palliative Care
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Es gibt wohl kaum einen besseren Weg, die Mittagspause zu genießen als mit einem köstlichen (geistreichen) Cocktail. Aber was macht einen Cocktail eigentlich so besonders? Ist es der Geschmack? Die Kreativität hinter der Zubereitung? Die bunte Mischung?
    Geschüttelt, nicht gerührt. Lassen Sie sich von den großen Fragen des Lebens berühren, inspirieren, Geschmack an ihnen finden! 
    Anlässlich der öffentlichen Ausstellung WELTETHOS nehmen wir in 30-minütigen Online-Beiträge Fragen aus der palliativen Versorgung auf, wenden uns den Antworten aus Religionen und Weltanschauungen zu.
    Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich anregen. Genießen Sie die Vielfalt des Augenblicks; finden Sie Geschmack an Werte-Welten. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 27.08.2025

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.09.2025

    Vielfalt am Lebensende und die Hospiz- und Palliativkultur

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.09.2025

    Führungen
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Unabhängig von unserem Glauben und unseren Überzeugungen - diese Ausstellung betrifft jeden Menschen. Religiöse Vielfalt ist real, jeden Tag, bei uns im Haus, am Arbeitsplatz und auf der Straße. Sie berührt unser verständnisvolles Zusammenleben in der Familie, der Nachbarschaft und unserer Gesellschaft. Ethische Diversität braucht den Dialog von Haustür zu Haustür, unser aller Mitgefühl bei der Geburt eines Kindes, bei Krankheit und Tod.
    Die Ausstellung informiert über acht Religionen und ihre ethischen Grundsätze. Die Tafeln illustrieren die Prinzipien und Werte sowie deren Bedeutung für unsere heutige Zeit: Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit.
    Greifen Sie  mit uns dieses Thema für das Gesundheitswesen auf, insbesondere für die Hospizarbeit und Palliativversorgung.

    weitere Details und Anmeldung

  • 10.09.2025

    Werte-Welten: Ein Cocktail aus der kulturellen Vielfalt der Hospiz- und Palliative Care
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Es gibt wohl kaum einen besseren Weg, die Mittagspause zu genießen als mit einem köstlichen (geistreichen) Cocktail. Aber was macht einen Cocktail eigentlich so besonders? Ist es der Geschmack? Die Kreativität hinter der Zubereitung? Die bunte Mischung?
    Geschüttelt, nicht gerührt. Lassen Sie sich von den großen Fragen des Lebens berühren, inspirieren, Geschmack an ihnen finden! 
    Anlässlich der öffentlichen Ausstellung WELTETHOS nehmen wir in 30-minütigen Online-Beiträge Fragen aus der palliativen Versorgung auf, wenden uns den Antworten aus Religionen und Weltanschauungen zu.
    Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich anregen. Genießen Sie die Vielfalt des Augenblicks; finden Sie Geschmack an Werte-Welten. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.09.2025

    Reihe: Erzählcafé

    Die Urbilder in Märchen berühren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Märchen erzählen in heilender Sprache. Märchenfiguren verkörpern die Schattenseiten eines persönlichen Verlustes. Sie leiten aber auch auf dem Wege des Lichtes. Während des Vorlesens und Zuhörens gewinnen wir an kreativer Selbsterfahrung. Die sehnende Seele folgt den Träumen. Die trauernde Seele verabschiedet sich vom Liebgewonnenen.
    Begleitende Angehörige, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen am Kranken- und Pflegebett, pädagogisches Personal tauschen sich aus. Fühlen Sie dem Schutz und der Geborgenheit nach, die Märchen bieten können, denn sie halten ein „Seelenpflaster“ bereit.

    Moderation: Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Märchenerzählerin in Ausbildung

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.09.2025

    Reihe: Erzählcafé

    Die Urbilder in Märchen berühren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Märchen erzählen in heilender Sprache. Märchenfiguren verkörpern die Schattenseiten eines persönlichen Verlustes. Sie leiten aber auch auf dem Wege des Lichtes. Während des Vorlesens und Zuhörens gewinnen wir an kreativer Selbsterfahrung. Die sehnende Seele folgt den Träumen. Die trauernde Seele verabschiedet sich vom Liebgewonnenen.
    Begleitende Angehörige, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen am Kranken- und Pflegebett, pädagogisches Personal tauschen sich aus. Fühlen Sie dem Schutz und der Geborgenheit nach, die Märchen bieten können, denn sie halten ein „Seelenpflaster“ bereit.

    Moderation: Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Märchenerzählerin in Ausbildung

    weitere Details und Anmeldung

  • 24.09.2025

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 24.09.2025

    Werte-Welten: Ein Cocktail aus der kulturellen Vielfalt der Hospiz- und Palliative Care
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Es gibt wohl kaum einen besseren Weg, die Mittagspause zu genießen als mit einem köstlichen (geistreichen) Cocktail. Aber was macht einen Cocktail eigentlich so besonders? Ist es der Geschmack? Die Kreativität hinter der Zubereitung? Die bunte Mischung?
    Geschüttelt, nicht gerührt. Lassen Sie sich von den großen Fragen des Lebens berühren, inspirieren, Geschmack an ihnen finden! 
    Anlässlich der öffentlichen Ausstellung WELTETHOS nehmen wir in 30-minütigen Online-Beiträge Fragen aus der palliativen Versorgung auf, wenden uns den Antworten aus Religionen und Weltanschauungen zu.
    Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich anregen. Genießen Sie die Vielfalt des Augenblicks; finden Sie Geschmack an Werte-Welten. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 25.09.2025

    TrauerCafe im Hospiz

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.09.2025

    Führungen
    Ausstellung WELTRELIGIONEN, WELTFRIEDEN, WELTETHOS

    Unabhängig von unserem Glauben und unseren Überzeugungen - diese Ausstellung betrifft jeden Menschen. Religiöse Vielfalt ist real, jeden Tag, bei uns im Haus, am Arbeitsplatz und auf der Straße. Sie berührt unser verständnisvolles Zusammenleben in der Familie, der Nachbarschaft und unserer Gesellschaft. Ethische Diversität braucht den Dialog von Haustür zu Haustür, unser aller Mitgefühl bei der Geburt eines Kindes, bei Krankheit und Tod.
    Die Ausstellung informiert über acht Religionen und ihre ethischen Grundsätze. Die Tafeln illustrieren die Prinzipien und Werte sowie deren Bedeutung für unsere heutige Zeit: Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit.
    Greifen Sie  mit uns dieses Thema für das Gesundheitswesen auf, insbesondere für die Hospizarbeit und Palliativversorgung.

    weitere Details und Anmeldung

  • 01.10.2025

    Sterbefasten

    weitere Details und Anmeldung

  • 10.10.2025

    TrauerFarbe
    Meine Trauer hat viele Farben

    weitere Details und Anmeldung

  • 13.10.2025

    Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

    weitere Details und Anmeldung

  • 14.10.2025

    Reihe: Heilsames Erzählen

    weitere Details und Anmeldung

  • 14.10.2025

    Reihe: Heilsames Erzählen

    Alte und neue Geschichten fliegen uns zu, wie der Teppich aus ‚1001 Nacht‘. Sie sind geheimnisvoll.
    Mit alten Märchen und Erzählungen über das Werden, das Leben und Vergehen aus nahen und fernen Ländern bereisen wir andere, ferne Welten. Sie helfen uns, kulturelle Grenzen zu überwinden. Sie haben unsere Kindheit bis heute geprägt. Mit großer Selbstverständlichkeit in der Bildsprache und unermesslichem Vertrauen bleiben die Märchen dabei: Das Böse und der Tod haben nicht das letzte Wort. Eine gute Gelegenheit unsere Nachbarschaft im Quartier zu stärken, denn Hilfe und Unterstützung benötigen wir alle einmal. Gerne können Sie uns auch eine Erzählung aus Ihrem Kulturkreis mitbringen. Vor Ort sprechen wir auf Deutsch, Englisch und Arabisch.

    weitere Details und Anmeldung

  • 16.10.2025

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    Das Sterben einer uns nahestehenden Person macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen über die Begleitung Sterbender ist mit dem Fortschritt der Medizin verloren gegangen und damit auch das Vertrauen, Sterbenden beistehen zu können. Dabei möchten die meisten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen.

    Die Kurse „Ein gutes Ende - Sterbebegleitung für alle“ richten sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Basiskurs vermittelt grundsätzliche Informationen zur Sterbephase, gibt aber auch Raum für Fragen und Austausch. Die Aufbaumodule sprechen für sich: einmal geht es um pflegerische Hinweise und Übungen, dann um die ebenfalls sehr praktischen Fragen, wie Sie  miteinander sprechen können und schließlich um die akuten Notsituationen, wenn sich Symptome zuspitzen. Die Kurse dauern in der Regel jeweils 3 Stunden (4 Unterrichtseinheiten), können je nach Situation aber auch für Sie vor Ort angepasst werden.

    Flyer Basiskurs Sterbebegleitung für alle »  (PDF Download)

    weitere Details und Anmeldung

  • 16.10.2025

    Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung für alle

    weitere Details und Anmeldung

  • 17.10.2025

    Philosophie und/oder Religion?
    - 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
    in Kooperation mit der evangelischen Stadtakademie

    In der modernen Diskussion werden Philosophie und Religion freilich als unterschiedliche, oft aber sogar als gegensätzliche, feindliche Ansätze zur Beantwortung grundlegender Fragen des Lebens betrachtet. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 23.10.2025

    Hausführung und Vorstellung des palliativen Tagesangebots "Tandem"

    weitere Details und Anmeldung

  • 23.10.2025

    TrauerCafe im Hospiz

    weitere Details und Anmeldung

  • 23.10.2025

    Wie regle ich mein Erbe?

    weitere Details und Anmeldung

  • 24.10.2025

    Philosophie und/oder Religion?
    - 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
    in Kooperation mit der evangelischen Stadtakademie

    In der modernen Diskussion werden Philosophie und Religion freilich als unterschiedliche, oft aber sogar als gegensätzliche, feindliche Ansätze zur Beantwortung grundlegender Fragen des Lebens betrachtet. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.10.2025

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.10.2025

    Ein gutes Ende - Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch

    weitere Details und Anmeldung

  • 29.10.2025

    Ein gutes Ende – Aufbaumodul 1 - Pflegen ganz praktisch

    weitere Details und Anmeldung

  • 31.10.2025

    Philosophie und/oder Religion?
    - 3-teilige philosophische Gesprächsreihe
    in Kooperation mit der evangelischen Stadtakademie

    In der modernen Diskussion werden Philosophie und Religion freilich als unterschiedliche, oft aber sogar als gegensätzliche, feindliche Ansätze zur Beantwortung grundlegender Fragen des Lebens betrachtet. 

    weitere Details und Anmeldung

  • 05.11.2025

    Jüdische Sterbewelten

    weitere Details und Anmeldung

  • 07.11.2025

    Reihe: Erzählcafé

    Die Urbilder in Märchen berühren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Märchen erzählen in heilender Sprache. Märchenfiguren verkörpern die Schattenseiten eines persönlichen Verlustes. Sie leiten aber auch auf dem Wege des Lichtes. Während des Vorlesens und Zuhörens gewinnen wir an kreativer Selbsterfahrung. Die sehnende Seele folgt den Träumen. Die trauernde Seele verabschiedet sich vom Liebgewonnenen.
    Begleitende Angehörige, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen am Kranken- und Pflegebett, pädagogisches Personal tauschen sich aus. Fühlen Sie dem Schutz und der Geborgenheit nach, die Märchen bieten können, denn sie halten ein „Seelenpflaster“ bereit.

    Moderation: Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Märchenerzählerin in Ausbildung

    weitere Details und Anmeldung

  • 07.11.2025

    Reihe: Erzählcafé

    Die Urbilder in Märchen berühren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Märchen erzählen in heilender Sprache. Märchenfiguren verkörpern die Schattenseiten eines persönlichen Verlustes. Sie leiten aber auch auf dem Wege des Lichtes. Während des Vorlesens und Zuhörens gewinnen wir an kreativer Selbsterfahrung. Die sehnende Seele folgt den Träumen. Die trauernde Seele verabschiedet sich vom Liebgewonnenen.
    Begleitende Angehörige, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen am Kranken- und Pflegebett, pädagogisches Personal tauschen sich aus. Fühlen Sie dem Schutz und der Geborgenheit nach, die Märchen bieten können, denn sie halten ein „Seelenpflaster“ bereit.

    Moderation: Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Märchenerzählerin in Ausbildung

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.11.2025

    Ein gutes Ende - Aufbaumodul 2 - Kommunikation

    weitere Details und Anmeldung

  • 12.11.2025

    Ein gutes Ende - Aufbaumodul 2 - Kommunikation

    weitere Details und Anmeldung

  • 13.11.2025

    Bestattungsvorsorge

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.11.2025

    "ONLINE-Information zum Ehrenamt: Sie fragen, wir antworten"

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen

    weitere Details und Anmeldung

  • 20.11.2025

    TrauerCafe im Hospiz

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.11.2025

    Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht

    weitere Details und Anmeldung

  • 26.11.2025

    Ein gutes Ende - Aufbaumodul 3 - Symptome zu Hause lindern

    weitere Details und Anmeldung

  • 03.12.2025

    Aromaöle und ihre Wirkung - Vortrag mit praktischen Übungen

    weitere Details und Anmeldung

  • 18.12.2025

    TrauerCafe im Hospiz

    weitere Details und Anmeldung