Palliative Praxis
Die Weiterbildung Palliative Praxis umfasst 40 Unterrichtseinheiten und ist auf die Begleitung dementiell erkrankter, alter Menschen und ihrer Angehörigen ausgerichtet.
Das Curriculum ermöglicht allen Mitarbeitenden in Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege - unabhängig von ihrer Profession und fachlichen Qualifizierung - die Aneignung von Basiskenntnissen zur Palliativen Praxis. Ausgehend von der Erfahrung und Arbeitsrealität der Teilnehmenden werden die Themen gemeinsam entlang der sogenannten Storyline-Methode entwickelt: Eine fiktive Bewohnerin wird vom Tag ihres Einzugs in eine Pflegeeinrichtung bis zum Tod begleitet.
Die Schulung kann Einrichtungsübergreifend oder als Inhouse-Schulung als Kompaktseminar (5 Tage) oder als Staffelseminar (3+2 Tage) durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie hier ww.dgpalliativmedizin.de/allgemein/weiterbildung-palliative-praxis.html
Curriculum Palliative Praxis
Alte Menschen in ihrer letzten Lebensphase pflegen und begleiten
Begleitend zum Projekt Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim - ZIB, gefördert von der Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung |
|
Referent*in | Anne Gruber, Palliative Care Pflegekraft, Dipl. Berufspädagogin, Gestaltpädagogin, Koordinatorin |
Termin | 27.-29.9.2023 und 5.-6.10.2023, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus München, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 500,- € pro Teilnehmer:in (mit Mittagsverpflegung) Für alle, deren Einrichtung an dem ZIB-Projekt in München beteiligt ist, übernimmt die Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung die Gebühr vollständig, für alle übrigen Interessent*innen 80 %. |
Anmeldung | schriftlich bis spätestens 31.7.2023 über dieses Anmeldeformular |