Seminare PC
Palliative Care-Kompetenz misst sich nicht nur an sehr guten pflegerischen und medizinischen Fähigkeiten, sondern auch an kommunikativen und psychosozialen Fertigkeiten.
Das wache Ohr (Vertiefungskurs)
Inhalte |
Wie können wir die Fähigkeit des Wahrnehmens und Zuhörens weiterentwickeln? |
Referent*in | Ruth Rohse, (Dipl. Musikerin, internat. Konzert- und Unterrichtstätigkeit. Atem-, Stimm- und Gehörbildung. Zert. Ausbildung in der Feldenkrais Methode bei Mia Segal, MBS Academy. Fortbildungen in Ideokinese und „The Way of Council“) |
Termin | in Planung (Herbst 2023) |
Ort | Atelier von Ruth Rohse, Seestr. 8, 80802 München |
Gebühr | 90,-€ / 30,-€ für Ehrenamtliche des CHV |
Zuhause sterben – Was kann die Palliativmedizin?
Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie
Inhalte |
Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen nahen Menschen zuhause palliativ zu versorgen, kommen viele Herausforderungen auf Sie zu. Dieses dreiteilige Seminar soll Ihnen dabei helfen. Sie bekommen eine kompakte Einführung von einer sehr erfahrenen Palliativmedizinerin. Und außerdem sollen Ihre praktischen Fragen besprochen werden. |
Referent*in |
Dr. med. Susanne Roller,
Palliativmedizinerin
Michael Clausing, System. Berater, Supervisor & Mediator – DGSF |
Ort | |
Gebühr | 10,-€ je Termin |
Anmeldung |
Bei der Evangelischen Stadtakademie München |
Termin |
Teil 1: Montag, 18. September 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Termin |
Teil 2: Montag, 25. September 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Termin |
Teil 3: Montag, 02. Oktober 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Grenzen erkennen und schützen
Es gibt immer wieder Situationen, wo die eigenen Grenzen nicht klar sind. Unklar für uns selbst und oft auch für die Anderen. Gerade in persönlichen, oft familiären Beziehungen („pflegende Angehörige“) oder sozialen Berufen ist es wichtig, sich seiner Grenzen bewusst zu sein und so für sich selbst gut zu sorgen. In diesem Kurzseminar geht es darum zu erkennen, wo genau Grenzen bei mir verlaufen, wann sie überschritten werden und was ich dann tun kann. |
|
Referent*in | Michael Clausing, System. Berater, Supervisor & Mediator – DGSF |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 18,-€ / kostenlos für Ehrenamtliche des CHV |
Termin | Freitag, 12. April 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr |
Jetzt anmelden |
"Würdetherapie", ein Ansatz zur Begleitung von Sterbenden
Menschen im hohen Alter oder mit einer schweren Krankheit leiden oft unter dem Verlust von Lebensqualität, Freude und Sinnhaftigkeit. Hier setzt die Würdezentrierte Therapie an. In einem Gespräch geht es darum, über Erinnerungen, Lebenserfahrungen, Beziehungen und Interessen zu sprechen und die Erzählungen in einem Dokument festzuhalten. |
|
Referent*in | Michael Clausing, System. Berater, Supervisor & Mediator – DGSF |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 19,- € / kostenlos für Ehrenamtliche des CHV |
Termin | Freitag, 23. Februar 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr |
Jetzt anmelden | |
Termin | Mittwoch, 20. November 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr |
Jetzt anmelden |
Kommunikation mit Sterbenden
Wie können wir mit Angehörigen und Freunden umgehen und sie noch erreichen, wenn das Leben zu Ende geht? Welche Ebenen der Kommunikation haben eine Bedeutung und welche konstruktiven und hilfreichen Ansätze gibt es? In einem offenen Erfahrungsaustauch können wir voneinander lernen. |
|
Referent*in | Michael Clausing, System. Berater, Supervisor & Mediator – DGSF |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | 18,- € / kostenlos für Ehrenamtliche des CHV |
Termin | Mittwoch, 20. März 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr |
Jetzt anmelden | |
Termin | Freitag, 13. September 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr |
Jetzt anmelden |