Seminare

Palliative Care-Kompetenz misst sich nicht nur an sehr guten pflegerischen und medizinischen Fähigkeiten, sondern auch an kommunikativen und psychosozialen Fertigkeiten.

Grenzen erkennen und schützen

Es gibt immer wieder Situationen, wo die eigenen Grenzen nicht klar sind. Unklar für uns selbst und oft auch für die Anderen. Gerade in persönlichen, oft familiären Beziehungen („pflegende Angehörige“) oder sozialen Berufen ist es wichtig, sich seiner Grenzen bewusst zu sein und so für sich selbst gut zu sorgen.  In diesem Kurzseminar geht es darum zu erkennen, wo genau Grenzen bei mir verlaufen, wann sie überschritten werden und was ich dann tun kann. 

Referent*in Michael Clausing, System. Berater, Supervisor & Mediator – DGSF
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München

Gebühr 18,-€ / kostenlos für Ehrenamtliche des CHV
Termin Freitag, 12. April 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

Kommunikation mit Sterbenden

Wie können wir mit Angehörigen und Freunden umgehen und sie noch erreichen, wenn das Leben zu Ende geht? Welche Ebenen der Kommunikation haben eine Bedeutung und welche konstruktiven und hilfreichen Ansätze gibt es?  In einem offenen Erfahrungsaustauch können wir voneinander lernen.

Referent*in Michael Clausing, System. Berater, Supervisor & Mediator – DGSF
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München

Gebühr 18,- € / kostenlos für Ehrenamtliche des CHV
Termin Mittwoch, 20. März 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Termin Freitag, 13. September 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

Die Erinnerung ist ein Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können

Biografiearbeit in der palliativen Versorgung und Begleitung

PRÄSENZ
Inhalte

Jede Lebensgeschichte hat ihre Besonderheiten, die den einzelnen Menschen in seiner Einzigartigkeit sichtbar werden lassen. Wer oder was hat diesen Menschen besonders geprägt, welche Wendepunkte gab es in diesem Leben, was waren entscheidende Entwicklungsschritte, welche Erfahrungen gab es?
Biografiearbeit versteht sich in erster Linie als Ressourcenarbeit. Die Bewohner*innen erleben durch gelungene Biografiearbeit Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Gemeinschaft, Verbundenheit. Sie ist identitätsstiftend und kann als Orientierungshilfe behilflich sein. Begleitende Personen nehmen durch biografisches Arbeiten Bewohner*innen eher in ihrer Ganzheit wahr und können auf der Basis der Biografie deren Verhalten und symbolhafte Äußerungen besser verstehen.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich die Bedeutung von Biografiearbeit bewusst zu machen, Methoden kennenzulernen,  auszuprobieren und auf die Anwendbarkeit für Ihre Gruppen- und Einzelarbeit zu überprüfen.

Referent*in Martina Kasper, Dipl. Soz. päd. (FH), Koordinationsfachkraft §39a SGB V Ambulantes Hospiz- und Palliative Care-Team
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München

Gebühr 95,-€ (ohne Verpflegung)
Anmeldung

bitte über dieses Anmeldeformular

Termin Dienstag, 19. November 2024, 09:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung bis 05. November 2024

Wissen weitergeben - Palliative Care stärken

Inhalte

Palliative Care geht alle an. Alle Mitarbeitenden in Einrichtungen der stationären Altenhilfe sollten in der Lage sein, Bewohner*innen in palliativen Situationen Fürsorge entsprechend der veränderten Bedürfnisse zu geben.
In vielen Einrichtungen gibt es bereits Mitarbeiter*innen, die einen Palliative Care Kurs besucht haben. Diese verfügen über vertieftes Wissen. Neben der Begleitung der Bewohner*innen, der Koordination der Zusammenarbeit mit externen Anbietern der Palliativversorgung (z.B. Hospizdienste, SAPV-Teams) kann auch die Anleitung von Kolleg*innen oder die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen Teil ihrer Tätigkeit sein.
Im Workshop erarbeiten wir, wie Kolleg*innen ermutigt und für die palliative Pflege und Begleitung angeleitet werden. Wie können bei begrenzten zeitlichen Ressourcen und wechselnden Teambesetzungen Wissen und Methoden von Palliative Care zum Einsatz kommen? Wie können Unsicherheiten abgebaut und Kolleg*innen befähigt werden, den Zeitraum von der Entscheidung über die palliative Situation bis zum Tod mit Ruhe und Akzeptanz zu gestalten?
Außerdem üben wir ein, Feedback zu geben. Durch Feedback können Teammitglieder sich als miteinander lernend verstehen und die kooperative Zusammenarbeit wird gefördert.

Referent*in Anne Gruber, Palliative Care Pflegekraft, Dipl. Berufspädagogin, Gestaltpädagogin, Koordinatorin
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München

Gebühr 50,- €
Anmeldung

bitte über dieses Anmeldeformular

Termin Freitag, 17. Mai 2024, 13:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung bis 30. April 2024