Seminare PC
Curriculum Palliative Praxis
Alte Menschen in ihrer letzten Lebensphase pflegen und begleiten
(gefördert durch die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung)
Inhalte |
Die 5-tägige Fortbildung richtet sich an alle, die an der Aufrechterhaltung und Förderung der Lebensqualität von sterbenden Menschen beteiligt sind. Im Mittelpunkt stehen Menschen in ihrer letzten Lebensphase in stationären Pflegeeinrichtungen. Es werden Basiskenntnisse über eine gute palliative Haltung und Praxis vermittelt. |
Referent*in |
Anne Gruber,
Palliative Care Pflegekraft, Dipl. Berufspädagogin, Gestaltpädagogin, Koordinatorin
Sarah Bartholomäus, Pflegewissenschaftlerin B.A. |
Termin | Block 1: Dienstag, 20. Mai bis Donnerstag, 22. Mai 2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr, Block 2: Montag, 26. Mai und Dienstag, 27. Mai 2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 150,- (inkl. Mittagsverpflegung) |
Teilnahmebedingungen |
Wird eine verbindliche Anmeldung storniert (gilt auch bei Krankheit oder dienstlichen Vorgaben), entstehen folgende Ausfallgebühren: |
Anmeldung |
Schriftlich bis spätestens, Montag, 31.03.2025 an bildung@chv.org |
Immer diese Angehörigen!
Palliative Care im Pflegeheim - An- und Zugehörige verstehen und begleiten
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Christophorus Akademie
Inhalte |
Im Rahmen der palliativen Beratung, Versorgung und Begleitung werden neben den erkrankten Menschen immer auch die An- und Zugehörigen in den Blick genommen. Häufig benötigen diese ebenfalls Unterstützung. Der Umzug ins Pflegeheim kann bei Angehörigen mit Gefühlen der Schuld, des Versagens, aber auch mit Erleichterung einhergehen. In jedem Fall stellt er eine große Veränderung dar. |
Referent*in |
Sarah Bartholomäus,
Pflegewissenschaftlerin B.A.
Astrid Schneider-Eicke, Dipl.-Soz. päd. (FH), Master of Social Work, Koordinationsfachkraft §39a SGB V. |
Termin | 01. Juli 2025, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 150,- (mit Verpflegung) |
Anmeldung |
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.lmu-klinikum.de/christophorus-akademie/courses/1564?appointment_id=1565
|
"Lassen Sie mich in Ruhe!"
Umgang mit "verbitterten Menschen, die sich schwer öffnen können
Inhalte |
Wer kennt das nicht? Einsame, unzufriedene, vielleicht sogar verbittert wirkende Bewohner*innen, die alle Einladungen zu Angeboten im Haus ablehnen und sich zurückziehen. Dieses Spannungsfeld im Kontext von Verschiedenheit führt häufig zu Frust, Unverständnis, vielleicht auch Wut bei den Mitarbeitenden. Wir möchten in dieser Fortbildung Sicherheit im Umgang mit sowie Verständnis für solche Menschen schaffen. |
Referent*in |
Sarah Bartholomäus,
Pflegewissenschaftlerin B.A.
Astrid Schneider-Eicke, Dipl.-Soz. päd. (FH), Master of Social Work, Koordinationsfachkraft §39a SGB V. |
Termin | Dienstag, 15. Juli 2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 95,- (ohne Verpflegung) |
Anmeldung |
Schriftlich bis spätestens Dienstag, 01.07.2025 an bildung@chv.org |
"Mimik - die universelle Sprache"
Mimikerkennung und nonverbale Kommunikation in der Palliativen Versorgung und Begleitung
Inhalte |
Nicht immer können sich Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz oder am Lebensende noch verständlich mit Worten äußern. Und trotzdem teilen sie uns ihre Wünsche und Bedürfnisse auch ohne Worte mit. Weitere Informationen finden Sie hier |
Referent*in | Schwester Doreén Knopf, Dipl.-Akademische Palliativexpertin, zertifizierte Kursleitung (DGP), Spezielle Schmerzpflege, Mimikresonanz® |
Termin | Dienstag, 30. September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 95,- (ohne Verpflegung) |
Anmeldung |
Schriftlich bis spätestens Montag, 02.09.2025 an bildung@chv.org |
Inhouse-Schulungen
Wir bieten individuelle Seminare, Workshops und Vorträge für verschieden Zielgruppen an. Gerne konzipieren wir mit Ihnen geeignete Maßnahmen und Angebote, damit Sie die Hospizkultur und Palliativkompetenz in Ihrer Einrichtung aufbauen oder stärken können. Der zeitliche Umfang kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Themenangebote in der palliativen Begleitung:
Weiterführende Informationen unter: https://www.chv-ibb.org/angebote/hospiz-und-palliative-care-kompetenz/betreuungskraefte
|