Veranstaltungs-Kalender
Unsere Veranstaltungen im Überblick
-
31.08.2022
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
05.09.2022
"Der frühe Vogel fängt die ... Trauer"
-
06.09.2022
Hausführung
-
06.09.2022
"Online-Information: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
-
09.09.2022
Rituale in der Begleitung
-
10.09.2022
Interkulturelles Erzählcafé im Oberföhringer Bürgerpark (mehrsprachig)
Im Interkulturellen Grünstreifen gleich hinter dem Kindergarten im Oberföhringer Bürgerpark wollen wir unter dem Baldachin zusammensitzen und uns vorlesen. Für kleine Speisen und Getränke wird gesorgt. Jede weitere Zubereitung ist willkommen.
-
15.09.2022
Become a Caregiver - Hospice & Palliative Care
Im Rahmen der „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements: Engagement macht stark!“ veranstaltet der Fachbereich Kultursensibilität des Christophorus Hospiz Verein e.V. München einen offenen Austausch zum Thema „Freiwillige Mitarbeit in palliativer Begleitung und als Brückenbauer*in“.
Unsere Gesellschaft ist divers. Wir gehören unterschiedlichen Kulturen an, je nach Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialer oder ethnischer Herkunft, nach Religion und Weltanschauung. Medizinisch-pflegerisches Personal unterstützt Sie, aber Sie sind der Spezialist und die Spezialistin in Ihrer Kultur. Ihre Einsichten und Erfahrungen helfen Schwerkranken und Sterbenden. Schenken Sie Zeit! Es gibt viel zu tun, sei es in der Begleitung oder technischen oder hauswirtschaftlichen Unterstützung. Tragen Sie zum Wohlbefinden der Patient*innen und Bewohner*innen bei. Werden Sie Teil des Teams!
* als ehrenamtlicher Hospizhelfer*in im CHV.
* als Kulturmediator*in Ihrer Gruppe/ Ihrem Verein.
* als Kooperationspartner oder
* als Fürsprecher*in für kultursensible palliative Betreuung in unserer wachsenden Compassionate Community. -
15.09.2022
"Möge die Nacht mit dir sein!"
-
16.09.2022
Zuhören lernen (Basiskurs)
-
16.09.2022
Become a Caregiver - Hospice & Palliative Care
Im Rahmen der „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements: Engagement macht stark!“ veranstaltet der Fachbereich Kultursensibilität des Christophorus Hospiz Verein e.V. München einen offenen Austausch zum Thema „Freiwillige Mitarbeit in palliativer Begleitung und als Brückenbauer*in“.
Unsere Gesellschaft ist divers. Wir gehören unterschiedlichen Kulturen an, je nach Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialer oder ethnischer Herkunft, nach Religion und Weltanschauung. Medizinisch-pflegerisches Personal unterstützt Sie, aber Sie sind der Spezialist und die Spezialistin in Ihrer Kultur. Ihre Einsichten und Erfahrungen helfen Schwerkranken und Sterbenden. Schenken Sie Zeit! Es gibt viel zu tun, sei es in der Begleitung oder technischen oder hauswirtschaftlichen Unterstützung. Tragen Sie zum Wohlbefinden der Patient*innen und Bewohner*innen bei. Werden Sie Teil des Teams!
* als ehrenamtlicher Hospizhelfer*in im CHV.
* als Kulturmediator*in Ihrer Gruppe/ Ihrem Verein.
* als Kooperationspartner oder
* als Fürsprecher*in für kultursensible palliative Betreuung in unserer wachsenden Compassionate Community. -
17.09.2022
Become a Caregiver - Hospice & Palliative Care
Im Rahmen der „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements: Engagement macht stark!“ veranstaltet der Fachbereich Kultursensibilität des Christophorus Hospiz Verein e.V. München einen offenen Austausch zum Thema „Freiwillige Mitarbeit in palliativer Begleitung und als Brückenbauer*in“.
Unsere Gesellschaft ist divers. Wir gehören unterschiedlichen Kulturen an, je nach Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialer oder ethnischer Herkunft, nach Religion und Weltanschauung. Medizinisch-pflegerisches Personal unterstützt Sie, aber Sie sind der Spezialist und die Spezialistin in Ihrer Kultur. Ihre Einsichten und Erfahrungen helfen Schwerkranken und Sterbenden. Schenken Sie Zeit! Es gibt viel zu tun, sei es in der Begleitung oder technischen oder hauswirtschaftlichen Unterstützung. Tragen Sie zum Wohlbefinden der Patient*innen und Bewohner*innen bei. Werden Sie Teil des Teams!
* als ehrenamtlicher Hospizhelfer*in im CHV.
* als Kulturmediator*in Ihrer Gruppe/ Ihrem Verein.
* als Kooperationspartner oder
* als Fürsprecher*in für kultursensible palliative Betreuung in unserer wachsenden Compassionate Community. -
17.09.2022
Interkulturelles Erzählcafé im Oberföhringer Bürgerpark (mehrsprachig)
Im Interkulturellen Grünstreifen gleich hinter dem Kindergarten im Oberföhringer Bürgerpark wollen wir unter dem Baldachin zusammensitzen und uns vorlesen. Für kleine Speisen und Getränke wird gesorgt. Jede weitere Zubereitung ist willkommen.
-
19.09.2022
Familie ist das, was wir daraus machen?!
Familienformen und Geschlechterrollen in einer diversen GesellschaftFamilienformen sind vielfältig. Zunehmend nehmen wir verschiedene Formen des Zusammenlebens wahr. So gibt es neben der traditionellen bürgerlichen Familie, u.a. die nicht-eheliche Lebensgemeinschaften mit/ohne Kindern, die Patchwork- oder Regenbogenfamilie, die Alleinerziehenden oder Mehr-Generationen-Haushalte. Paarkonstellationen und die Beziehungsgeflechte werden insgesamt komplexer und stehen bei der aufwendigen Pflege eines Angehörigen auf dem Prüfstein. Ein mehrfacher Wohnortwechsel, eine Aus- oder Einwanderung stellen zusätzliche Belastungen da, denn das nahräumliche soziale Netzwerk wurde aufgegeben und musste woanders wiederaufgebaut werden. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar mit Familienbildern und Geschlechterrollen, sowie ihre Funktionen aus kultureller Sicht. Angehörige und Betreuungskräfte in der häuslichen und Gesundheitspersonal der ambulanten Pflege, in stationären Hospiz oder im Pflegeheim bemühen sich um eine bedarfsgerechte Versorgung. In Kooperation mit den Familienangehörigen und freiwilligen Helfer*innen mit kulturspezifischen Hintergrundwissen wird daraus eine bedürfnisorientierte Begleitung.
-
28.09.2022
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
30.09.2022
Freitag/Samstag-Einführungsseminar: September/Oktober 2022
Freitag, 30.09.2022 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 01.10.2022 von 10 bis 17 Uhr -
07.10.2022
"Die Seele berühren"
Präsenzschulung für die palliative Begleitung -
10.10.2022
STERBEN LERNEN - 3teilige Philosophische Bausteine einer zeitgemäßen ars moriendi
in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München -
10.10.2022
Hausführung
-
11.10.2022
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
-
11.10.2022
Traumatische Trauererfahrungen nach Flucht und Vertreibung oder Tod
-
14.10.2022
Zuhören lernen (Vertiefungskurs)
-
14.10.2022
TrauerFarbe
Meine Trauer hat viele Farben -
17.10.2022
02/ Seminar im Christophorus-Haus
"KOMM DOCH MAL REIN!", SAGT DAS ALTER -
17.10.2022
STERBEN LERNEN - 3teilige Philosophische Bausteine einer zeitgemäßen ars moriendi
in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München -
19.10.2022
Qualitätszirkel
-
21.10.2022
Spiritual Care
-
21.10.2022
Mehrsprachige Hausführung, Hospice Tour, Visites guidées, Многоязычные экскурсии, قم بزيارة دار العجزة
Sprachen: Deutsch, Englisch und (sudanesisches) Arabisch -
24.10.2022
STERBEN LERNEN - 3teilige Philosophische Bausteine einer zeitgemäßen ars moriendi
in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München -
26.10.2022
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
28.10.2022
"Die Seele berühren"
Präsenzschulung für die palliative Begleitung -
28.10.2022
"Weiblich", "männlich" oder ganz "anders"
Sexuelle Diversität und endlich - der richtige Körper am Leben(sende)?!Der gesellschaftspolitische Begriff „Sexuelle Vielfalt“ steht für die Vielfalt von Lebensformen, sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Geschlechterinszenierungen. Er meint nicht wie landläufig verstanden verschiedene Spielarten von Sexualität oder sexuellen Praktiken. Eine häufig verwendete Abkürzung ist: Lesbisch-Schwul-Bisexuell-Transsexuell-Transgender-Intersexuell und Queer (LSBTIQ*). Die sexuelle Orientierung bildet zusammen mit dem körperlichen Geschlecht, der psychischen Geschlechtsidentität und der sozialen Geschlechterrolle die sexuelle Identität. Im Betreuungsalltag setzen sich Wissen und Erfahrung, Vorurteile und Befangenheit zusammen und vor unserem geistigen Auge entsteht das bewusste und unbewusste Bild von eine/r LSBTIQ*-Patient*in. Mit diesem Seminar möchten wir die respekt- und würdevolle Begleitung von Schwerstkranken gleich welcher sexuellen Orientierung thematisieren.
-
28.10.2022
TrauerTanz
Tanzdialog mit Trauernden -
31.10.2022
Bedürfnisse erkennen und ausdrücken als Grundlage der gewaltfreien Kommunikation
-
04.11.2022
Freitag/Samstag-Einführungsseminar: November 2022
Freitag, 04.11.2022 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 05.11.2022 von 10 bis 17 Uhr -
04.11.2022
Reden wir über das Sterben
Gedanken und Gespräche über ein Tabu wagen -
07.11.2022
Abend-Einführungsseminar: November bis Dezember 2022
6 Montagabende, jeweils 18.30-21.00 Uhr -
15.11.2022
Hausführung
-
18.11.2022
„Meine Leber brennt“
Krankheit verstehen und erleben in interkulturellen BegleitungenGesundheit und Krankheit beeinträchtigen unser Leben. Sie beeinflussen unseren Alltag, unsere Leistungsfähigkeit und gestalten unsere sozialen Kontakte. Ob wir uns gesund oder krank fühlen, hängt erst einmal von unserem ganz eigenen Empfinden ab. Eine steigende Lebenserwartung, persönliche Bedürfnisse und eine zunehmende kulturelle Diversität verändern unsere Erwartungen bei schwerer lebenslimitierter Krankheit. Eine bedarfsgerechte Versorgung und Gesundheitsleistungen muss das individuelle und die kollektiven Verständnisse von Gesundheit, Krankheit und deren Ursachen berücksichtigen. Welche Gesundheits- und Krankheitsmodelle greifen und wie wir mit Risikofaktoren umgehen, wollen wir kultursensibel erörtern. Unser Umgang ist wesentlich von biographischen und sozialen Bewältigungsformen und Konfliktlösungsstrategien in unseren Alltag geprägt. Das Seminar möchte auf verschiedene kulturspezifischen Haltungen der Resilienz eingehen, Gemeinsamkeiten aufzeigen und mit den Diensten im Gesundheitssystem abgleichen.
-
19.11.2022
Mehrsprachige Hausführung, Hospice Tour, Visites guidées, Многоязычные экскурсии, قم بزيارة دار العجزة
Sprachen: Deutsch, Englisch und (sudanesisches) Arabisch -
22.11.2022
"Online-Information: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
-
24.11.2022
Wie regle ich mein Erbe?
-
25.11.2022
„Ausgerechnet der Mensch ist unmenschlich“ (Thomas Bernhard)
-
26.11.2022
TrauerForm
Trauer töpfern – die Tränen in die Hände fließen lassen -
29.11.2022
Ein gutes Ende - Basiskurs Sterbebegleitung bei der Münchner Volkshochschule
-
30.11.2022
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
06.12.2022
Herkömmliches Ehrenamt leben und neue Formate entdecken
-
09.12.2022
"Wohin mit meiner Trauer?“
Migration, Verlust und Trauer – individuelle und kollektive Trauer- und GedenkräumeKollektive Gefühlsäußerungen sind nicht neu. Schon immer gab es Konventionen, traditionelle Gesten und Gepflogenheiten des Jubels und der Trauer. Es sind körperlich sichtbare Bekundungen der emotionalen Zugehörigkeit. Mitgefühl und die Anteilnahme am Leid hilft nicht allein den Hinterbliebenen, die schwerste Phase ihres Lebens zu überstehen. Sie sind Ausdruck von Menschlichkeit, die in einer säkularen Individualgesellschaft verlorenzugehen drohen. Nicht nur die Flucht ist voller Hürden, sondern auch das alltägliche Leben von Gefahren und Tod begleitet. Es gibt Vieles zu betrauern: Verstorbene, nahestehende Menschen, die verlorene Heimat, den Verlust vertrauter sozialer Kontakte. Kulturspezifische Besonderheiten der Trauer, die Bedeutung von Ritualen, der Umgang mit Tod, Trauer und Sterben in anderen Kulturkreisen bildet den Kern einer gesunden, solidarischen Gemeinschaft. Das Seminar beschäftigt sich mit Kriegsgenerationen aus Krisengebieten als Pflegebedürftige und ihren Familienangehörigen. In der letzten Lebensphase gibt es viele potenziell trauma-reaktivierende Situationen, für die es zu sensibilisieren gilt. Kultursensible Trauerfeiern können den verborgenen Gefühlen Ausdruck verleihen und einen heilsamen Weg anstoßen.
-
13.12.2022
Filmeabend zu den Anfängen der Hospizbewegung
"Todeskampf auf der Mattscheibe?" titelte damals die tz und empörte Leser*innen schrieben von Leichenschändung und Sensationsgier, die vor nichts mehr halt mache. Das österreichische Fernsehen weigerte sich gar, die Filme auszustrahlen. Aus heutige Sicht ist das kaum mehr nachzuvollziehen - macht aber deutlich, mit welchen Widerständen die Hospizbewegung in Deutschland zu Beginn konfrontiert war und wie viel sich seit dem bewegt hat
-
23.01.2023
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
-
25.01.2023
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
30.01.2023
Nachmittag-Einführungsseminar: Januar bis Februar 2023
4 Montagnachmittage, 30.01. bis 20.02.2023, jeweils 14.00-17.30 Uhr -
22.02.2023
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
07.03.2023
"Online-Information: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
-
24.03.2023
"Die Seele berühren"
Präsenzschulung für die palliative Begleitung -
24.03.2023
Freitag/Samstag-Einführungsseminar: März 2023
Freitag, 24.03.2023 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 25.03.2023 von 10 bis 17 Uhr -
29.03.2023
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
14.04.2023
"Die Seele berühren"
Präsenzschulung für die palliative Begleitung -
24.04.2023
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
-
26.04.2023
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
08.05.2023
Nachmittag-Einführungsseminar: Mai bis Juni 2023
4 Montagnachmittage, 08.05. /15.05. /22.05. und 12.6.2023, jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr -
31.05.2023
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
20.06.2023
"Online-Information: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
-
28.06.2023
Vorsorge durch Patientenverfügung und Vollmacht
-
07.07.2023
Freitag/Samstag-Einführungsseminar: Juli 2023
Freitag, 07.07.2022 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 08.07.2023 von 10 bis 17 Uhr -
24.07.2023
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
-
05.09.2023
"Online-Information: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen
-
08.09.2023
Freitag/Samstag-Einführungsseminar: September 2023
Freitag, 08.09.2023 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 09.09.2023 von 10 bis 17 Uhr -
16.10.2023
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
-
03.11.2023
Freitag/Samstag-Einführungsseminar: November 2023
Freitag 03.11.2023 von 10 bis 18 Uhr und Samstag, 04.11.2023 von 10 bis 17 Uhr -
06.11.2023
Abend-Einführungsseminar: November bis Dezember 2023
6 Montagabende, 06.11.2023 bis 11.12.2023, jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr -
21.11.2023
"Online-Information: Sie fragen, wir antworten"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und stellen Ihre Fragen zum Hospizhelfer*innen - Ehrenamt direkt an die Koordinator*innen