Vielfalt am Lebensende und die Hospiz- und Palliativkultur
Inhalte |
Der Tod ist eine universelle Erfahrung, die geografische, kulturelle und religiöse Grenzen überschreitet. Die Art und Weise, wie Menschen den Tod wahrnehmen und mit ihm umgehen, ist jedoch sehr unterschiedlich. Jede Kultur hat ihre eigenen Glaubensvorstellungen, Traditionen und Tabus rund um den Tod, die prägend dafür sind wie Einzelpersonen und Gemeinschaften um ihre Verstorbenen trauern. Die hiesige Hospiz- und Palliativkultur möchte zu einem tieferen Verständnis gelangen, die reiche kulturelle Vielfalt am Lebensende respektieren und schätzen lernen. |
Referent*in | Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS) |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 10,- / 5,- für CHV Mitglieder, vor Ort zu entrichten. Für Ehren- und Hauptamtliche des CHV ist die Teilnahme frei. |
Anmeldung |
Bitte bis spätestens 7 Tage vor dem Termin an bildung@chv.org oder 089/130 787-40 |
Termin | Mittwoch, 03. September 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr |