Familie ist das, was wir daraus machen?!
Familienformen und Geschlechterrollen in einer diversen Gesellschaft
Familienformen sind vielfältig. Zunehmend nehmen wir verschiedene Formen des Zusammenlebens wahr. So gibt es neben der traditionellen bürgerlichen Familie, u.a. die nicht-eheliche Lebensgemeinschaften mit/ohne Kindern, die Patchwork- oder Regenbogenfamilie, die Alleinerziehenden oder Mehr-Generationen-Haushalte. Paarkonstellationen und die Beziehungsgeflechte werden insgesamt komplexer und stehen bei der aufwendigen Pflege eines Angehörigen auf dem Prüfstein. Ein mehrfacher Wohnortwechsel, eine Aus- oder Einwanderung stellen zusätzliche Belastungen da, denn das nahräumliche soziale Netzwerk wurde aufgegeben und musste woanders wiederaufgebaut werden. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar mit Familienbildern und Geschlechterrollen, sowie ihre Funktionen aus kultureller Sicht. Angehörige und Betreuungskräfte in der häuslichen und Gesundheitspersonal der ambulanten Pflege, in stationären Hospiz oder im Pflegeheim bemühen sich um eine bedarfsgerechte Versorgung. In Kooperation mit den Familienangehörigen und freiwilligen Helfer*innen mit kulturspezifischen Hintergrundwissen wird daraus eine bedürfnisorientierte Begleitung. |
|
Referent*in | Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS) |
Gebühr | 50,-€ (20,-€ für CHV Mitglieder sowie ehren- und hauptamtliche des CHV) |
Ansprechpartner | Gunda Stegen, Fachbereich für kultursensible Begleitung, Bildung und Vernetzung (M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psycho-Social und Spiritual Palliative Care (Dipl.) / Tel. 089/130 787-342, E-Mail stegen@chv.org |
Alle Termine anzeigen |
Anmeldung
Datum | Montag, 19. September 2022, 09:30 bis 17:30 Uhr |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |