Philosophieren im Hospiz
Das Christophorus Hospiz beherbergt jedes Jahr etwa 250 Menschen. Die Angehörigen, das multiprofessionelle Team und viele Ehrenamtliche begleiten die letzte Wegstrecke des Lebens. Die Auseinandersetzung mit den existentiellen Fragen des Lebens gehört zum Alltag.
Nehmen wir an, Philosophieren sei miteinander ins Gespräch kommen über Fragen, die unsere Existenz betreffen. Fragen nach dem Glück oder nach dem Ziel und Sinn des Lebens, des Leidens, des Todes.
Was, wenn es aus der Perspektive der persönlichen Betroffenheit keine „objektiven“ Antworten auf existenzielle Fragen geben kann? Würde ein Miteinander ins-Gespräch-Kommen bedeutungslos? Womöglich nicht, wenn wir wie Hannah Arendt (Sokrates. Apologie der Pluralität) behaupten:
„Und so wie niemand vorab die doxa (altgriechisch für Meinung) des anderen kennen kann, kann auch niemand aus sich selbst und ohne weitere Anstrengung die Wahrheit wissen, die seine eigene Meinung birgt.“
Die beiden Referenten werden zunächst jeweils miteinander zum angegebenen Thema ins Gespräch kommen, dann aber auch alle Teilnehmer/innen zum Dialog einladen.
Judith Tech studierte, nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Krankenschwester, Philosophie. Das Studium schloss sie mit der Promotion ab. Von der Systemischen Gesellschaft (SG) wurde sie als Systemische Beraterin zertifiziert. Seit 2004 führt sie eine Philosophische Praxis in München: www.philosophieren-im-gespraech.de
Dr. Bernd Groth studierte Philosophie, Theologie und Russistik. Nach der Promotion in Theologie mehrjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten im Bereich von Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Er ist seit einigen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2010 führt er zusammen mit Judith Tech eine Philosophische Praxis.
Kann man Altern lernen?
Inhalte | Der Philosoph Otfried Höffe (1943) ist der Meinung, dass Altern gelernt sein will. In seinem Buch „Die hohe Kunst des Alterns“ entwirft er eine Art „Anleitung zum Älterwerden“, wobei er nach den Voraussetzungen fragt, die gegeben sein sollten, um in Würde glücklich altern zu können. Nach einer kurzen Einführung werden wir uns der Frage widmen, ob man Altern lernen kann. |
Referent*in |
Dr. Judith Tech
Dr. Bernd Groth Sepp Raischl, Theologe, Sozialarbeiter |
Ort | Online ggf. auch Präsenz |
Gebühr | € 8,- / € 5,- (CHV-Mitglieder) / ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des CHV frei |
Anmeldung | erforderlich, bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bildung@chv.org oder 089/13 07 87-0 |
Termin | Freitag, 19. Februar 2021, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Die Verborgenheit der Gesundheit
Inhalte | Der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900-2002) stellte die These auf, dass der Mensch dann, wenn ihm nichts fehle, keine Antwort auf die Frage geben könne, was Gesundheit sei. Erst wenn eine Krankheit eingetreten sei, könne sich eine grundlegende Vorstellung von dem entwickeln, was Gesundheit bedeute: „Nämlich das, was dem Menschen nun fehlt.“ Diskutieren Sie mit uns über das, was wir Krankheit und Gesundheit nennen. |
Referent*in |
Dr. Judith Tech
Dr. Bernd Groth Sepp Raischl, Theologe, Sozialarbeiter |
Ort | Online ggf. Präsenz |
Gebühr | € 8,- / € 5,- (CHV-Mitglieder) / ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des CHV frei |
Anmeldung | erforderlich, bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bildung@chv.org oder 089/13 07 87-0 |
Termin | Freitag, 18. Juni 2021, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Verzeihen und Versöhnen
Inhalte | In Frieden leben? In Frieden sterben? Am Ende des Lebens spitzen sich häufig auch diese Fragen zu: Was bedeutet Verzeihen? Was ermöglicht Verzeihen? Was kann Verzeihen verhindern? Kann/sollte alles verziehen werden oder nicht? Wie ist ein Leben mit Unverzeihlichem möglich? Wie könnte ich mich oder gar andere versöhnen? Sind die Antworten darauf so individuell wie die Menschen selbst? |
Referent*in |
Dr. Judith Tech
Dr. Bernd Groth Sepp Raischl, Theologe, Sozialarbeiter |
Gebühr | € 8,- / € 5,- (CHV-Mitglieder) / ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des CHV frei |
Anmeldung | erforderlich, bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bildung@chv.org oder 089/13 07 87-0 |
Termin | Freitag, 05. November 2021, 16:00 bis 18:00 Uhr |