Sorgende Gemeinschaften

In einer ‚Sorgenden Gemeinschaft‘ bemüht sich die Familie gemeinsam mit den Nachbarn um die kranken Angehörigen. Auch die Älteren aus der ethnischen oder religiösen Gemeinde bringen ihre Weisheit ein. Sie alle geben ihre Erfahrungen in der Begleitung und Betreuung von Sterbenden an die nächste Generation weiter. Die Veranstaltungsreihe möchte Orte und Räume schaffen, in denen wir Voneinander-Lernen.
Hier erzählen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen, unterschiedlichen Glaubens und diverser Wohnformen wie sie es mit dem Leben und mit dem Sterben halten. Gemeinsam tragen wir unser Erfahrungswissens zusammen und berichten über biographische Ereignisse, unsere Familiensysteme und Wohnformen, eine Auswanderungsgeschichte, die Flucht oder Vertreibung. Existentielle Grenzsituationen wie das unverhoffte Glück, die Liebe, das Sterben und der Tod regen die Gespräche an. Vertrauen und eine gemeinsame Verantwortung für ein gutes Zusammenleben bis zuletzt können wachsen.
 

   

   

   

   

   

Reihe: Sorgende Gemeinschaften (2)

Pflege und palliative Begleitung von Menschen muslimischen Glaubens

Online + vor Ort

Fortbildungsanfragen zum Umgang mit Tod und Sterben in den Religionen und Weltanschauungen orientieren sich meist an theoretischen Inhalten. Sie fragen nach dem Menschenbild, nach Bestattungsformen, Reinkarnation und Auferstehung. Das sind wichtige Hintergrundinformationen ohne Zweifel. Dringendere Fragen kommen aber aus der Sterbebegleitung von Betroffenen und Angehörigen. Sie sind alltagstauglich und anwendungsorientiert. Der Umgang mit dem Sterben ist selten rein religiös. Er ist von Bedingungen aus dem realen Leben in mindestens einer bestimmten Kultur geprägt. 

Inhalte

In der Reihe Sorgende Gemeinschaften setzen wir unseren Austausch mit muslimischen Seelsorger*innen aus den lokalen Gemeinden mit theologischer Ausbildung fort.

Referent*in Elif Demirkan-Coban, Islamische Seelsorgerin München, ausgebildet im Islamkolleg Deutschland (IKD) in Osnabrück
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstraße 93, 81925 München und
ONLINE

Gebühr keine
Anmeldung

bis 05.04.2025 an bildung@chv.org

Termin Mittwoch, 09. April 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr