Seminare zur kultursensiblen Begleitung

Die Veranstaltungsreihe „Kultursensible Seminare“ ist ein modular aufgebautes Training, in dem die Lernschritte  Wahrnehmung, Kommunikation, Kooperation und interkulturell kompetentes Handeln durchlaufen werden. Die Themenfelder der Seminare sind aktuellen Betreuungssituationen entnommen, daher muss nicht zwingend die ganze Veranstaltungsreihe besucht werden. Vielmehr können Interessierte punktuell auswählen und sich dabei an ihren konkreten Alltagssituationen orientieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Gesundheitsberufe, hauptberufliche Betreuungskräfte, persönliche Assistenz in der häuslichen Versorgung, an Ehrenamtliche und freiwillige Helfer*innen in der Begleitung von Kranken und Sterbenden.
Wir freuen uns über Interessierte, die sich aktiv einbringen möchten und den Aufbau eines kultursensiblen Netzwerkes in der palliativen Begleitung unterstützen.

Angebote Seminare & Veranstaltungen 2023

Ein Schatzkästchen für die Trauer

PRÄSENZ
Inhalte

Der Umgang mit dem Tod ist wesentlich eine kulturelle Frage. Unsere Kultur neigt dazu den Tod auszugrenzen. Eine schwerkranke Mutter stellt sich die Frage, was sie ihren (kleinen) Kindern für ihren weiteren Lebensweg mitgeben kann (Prüfungen, Berufsentscheid, Partnerwahl). Was könnte in diese „memory box“ gehören? Letzte Briefe, ein Schmuckstück, eine besondere Erinnerung? Beispiele aus der Verlust- und Trauerarbeit können den Teilnehmer*innen als Anregung dienen.

Referent*in Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)
Anmeldung

erfoderlich an bildung@chv.org

Termin Donnerstag, 16. März 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München
Ansprechpartner

Gunda Stegen, Fachbereich für kultursensible Begleitung, Bildung und Vernetzung (M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psycho-Social und Spiritual Palliative Care (Dipl.) / Tel. 089/130 787-342, E-Mail stegen@chv.org

Leben und Wohnen in einer Palliativsituation:

Wie werden die Angebote den Menschen mit diversen Bedürfnissen gerecht?

PRÄSENZ
Inhalte

Die Ansprüche an Wohneinrichtungen für Senioren und Schwerkranke haben sich gewandelt. Die „jungen Alten“ haben sich in Wohngemeinschaften erprobt, wollen unter sich sein und kommen deutlich später in die Pflege. Etablierte Einrichtungen sprechen sie nicht an. Welche ambulanten und stationären Dienste in der palliativen Begleitung gibt es? Wie berücksichtigen diese Angebote die verschiedenen Diversitätsdimensionen (Alter, Stadt und Land, sexuelle oder religiöse Orientierung, ethische und weltanschauliche Identität)?

Referent*in Gunda Stegen, M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS)
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München

Gebühr kostenlos
Anmeldung

erforderlich an stegen@chv.org

Termin Donnerstag, 27. April 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
Ansprechpartner

Gunda Stegen, Fachbereich für kultursensible Begleitung, Bildung und Vernetzung (M.A. Erziehungswissenschaft, Konflikt- und Krisenintervention (CAS), Psycho-Social und Spiritual Palliative Care (Dipl.) / Tel. 089/130 787-342, E-Mail stegen@chv.org