Vortragsreihe
Das Leben ist vielfältig. Ebenso verhält es sich mit dem Sterben. Lebens- und Sterbewelten liegen häufig nah beieinander. Jede und jeder stirbt, wie Rainer Maria Rilke es in seinem Stundenbuch im Jahre 1903 treffend ausdrückte, ihren bzw. seinen eigenen Tod. In der werfen wir darum einen genaueren Blick auf einige dieser Sterbewelten.
Selbstbestimmung trotz(t) Demenz - eine Herausforderung
Inhalte | Selbstbestimmung ist der elementare Ausdruck menschlicher Freiheit und ein Grundrecht für JEDEN Menschen. Mit der Selbstbestimmung bei Demenz kommt ein Spannungsfeld in den Blick. Selbstbestimmung und Demenz scheinen wie ein Widerspruch, wie zwei weit auseinanderliegende Pole des menschlichen Daseins und können und müssen doch zusammen bedacht werden. |
Referent*in | Stefanie Zang, Pflegefachkraft, Pflegeexpertin APN M.Sc. |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | EUR 5,- CHV-Ehrenamtliche frei |
Anmeldung | erforderlich! an bildung@chv.org oder 089/ 130787-0 |
Termin | Freitag, 23. April 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr |
Wie regle ich mein Erbe?
Inhalte | Beim Abschied stellt sich immer die Frage: Was lasse ich zurück? Und: Wie kann ich dafür Sorge tragen, dass mein Vermächtnis auch so wirksam wird, wie ich mir das vorgestellt habe? Die Themenbereiche des Vortrages umfassen die gesetzliche Erbfolge (was passiert ohne Testament?), die gewillkürte Erbfolge (Testament – u. a. Formerfordernisse, Ehegattentestament, häufige Probleme beim Testament), den Pflichtteil, die Erbschaftssteuer, die Testamentsvollstreckung sowie weitere praktische Hinweise zur Verwahrung des Testaments (Probleme beim „Testament in der Schublade“, Möglichkeit der Testamentshinterlegung beim Nachlassgericht). |
Referent*in | Dr. jur. Robert Wallenberger, Fachanwalt für Erbrecht |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | € 5,-, (Mitglieder: € 3,-), ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des CHV frei |
Anmeldung | erforderlich, an bildung@chv.org oder 089/13 07 87-0 mit Angabe des gewünschten Datums. |
Termin | Freitag, 23. Juli 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr |
Anmeldung | bis 02. Juli 2021 |
Termin | Freitag, 12. November 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr |
Anmeldung | bis 01. November 2021 |
Wie alles begann - Filmabend zu den Anfängen der Hospizbewegung
Inhalte | Zwei Filme, die die Hospizarbeit vorstellen sollten, lösten in Deutschland Anfang der 70er Jahre heftige Reaktionen aus: „Todeskampf auf der Mattscheibe?“ titelte damals die tz und empörte Leser*innen schrieben von Leichenschändung und Sensationsgier, die vor nichts mehr halt mache. Das österreichische Fernsehen weigerte sich gar, die Filme auszustrahlen. |
Referent*in | Katarina Theißing, Altenpflegerin, MAS Palliative Care |
Gebühr | kostenlos |
Anmeldung | erforderlich, bis spätestens 6. Juli 2021 an bildung@chv.org oder 089/13 07 87-40. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. |
Termin | Freitag, 16. Juli 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr |
Dem was andrängt, eine Stätte bereiten - oder lieber verweigern?
Von unserem Umgang mit besonderen Lebenslagen und Herausforderungen
Inhalte | Heidegger benennt den Vorgang, der unser menschliches Dasein beschreibt, als Bereitstellen einer Stätte und zwar demjenigen, was andrängt, also seinen Platz fordert - angenehm oder nicht. Dieses Bild ist passend für so viele Dynamiken und Anforderungen, die unsere Existenz in besonderen Lagen herausfordern, aber auch hilfreich für Alltägliches. Denn es zeigt immer: wie ist unser Verhältnis zur Welt, offen, bereit für Neues? Oder besorgt und überfordert? Wohin wachse ich leicht, wohin nicht? Welcher Qualität wollen wir eigentlich eine Stätte bereiten, welcher aber auf keinen Fall? Warum und wie dem Leid seinen Ort geben? Und was passiert, wenn wir uns verweigern, wenn etwas kommen mag? Wo geht es hin, wo ist unser persönliches Endlager und was tut sich da eigentlich? Was strahlt trotzdem? |
Referent*in | Dr. Celina von Bezold (Vortrag), Philosophin |
Ort | Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München |
Gebühr | € 5,-, (Mitglieder: € 3,-), ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des CHV frei |
Anmeldung | erforderlich! an bildung@chv.org oder 089/13 07 87-0 |
Termin | Montag, 25. Oktober 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr |