Tag der Begegnung (social day)

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Tag mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hospiz zu verbringen? Themen wie Sterben und Tod aktiv aufzugreifen – vor allem im Arbeitsleben – klingt erst einmal abwegig.
Jedoch: Das Ende des Lebens kann uns viel über das Leben selbst lehren.
Unsere Expertise ist die Sterbebegleitung. Was wir dabei gelernt haben, empfinden wir als wertvoll. Das Leben für einen Tag vom Ende her zu denken, kann Impulse für die Zukunft setzen.
Schwere Erkrankung, Sterben und Tod sind Erfahrungen, die zum menschlichen Leben gehören. Sie sind inzwischen jedoch weitgehend aus unserem Lebensalltag verschwunden. Viele Menschen stehen diesen Themen hilflos gegenüber.
Ein Lebensende in Würde und Selbstbestimmung hängt jedoch wesentlich davon ab, ob Mitmenschen sich berühren lassen.
Tragen Sie und Ihr Team die Erfahrungen und Eindrücke dieses Social Day in Ihren (Familien-) Alltag und Ihr Arbeitsleben hinaus und werden so zu Botschaftern für ein würdevolles Leben bis zuletzt. FLYER

Social Day für Ihr Team

Zielgruppe Gruppe von max. 20 Mitarbeiter*innen
Inhalte

Austausch mit dem Hospizteam
Bei uns arbeiten Menschen haupt- und ehrenamtlich mit vielfältigen Hintergründen: Aus den Berufen der Pflege, der Sozialen Arbeit, Medizin und Seelsorge und mehr als 300 bürgerschaftlich Engagierte. Was motiviert sie? Was erfahren sie? Wie arbeiten sie zusammen?
Austausch in Ihrem Team
Interaktive Elemente stellen sicher, dass Ihr Team in einen aktiven Austausch untereinander tritt, das Erlebte reflektiert und neue Kompetenzen aufbaut.
Einblicke in die Atmosphäre eines Hospizes
Wir haben Orte zum Leben, zum Verweilen, zur Begegnung und zum Abschiednehmen geschaffen. Ihr Team ist eingeladen, unser Haus mit all seiner Lebendigkeit kennenzulernen.

Dauer 1 Tag
Ort

Christophorus-Haus, Effnerstr. 93, 81925 München

Gebühr der Social Day ist für Sie und ihr Team kostenfrei. Über eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit würden wir uns freuen.
Ansprechpartner

und Leitung: Sepp Raischl, Theologe, Sozialarbeiter
und Team

Fragen Sie uns an